Regionales Stoffstrommanagement als Beitrag einer nachhaltigen Raumentwicklung : Der Klärschlammhaushalt Schleswig-Holsteins

Die gegenwärtige Diskussion um Nähr- und Schadstoffgehalte im Klärschlamm führt zu höchst unterschiedlichen Positionen. Es stellt sich die Frage danach, welche Entsorgungsvariante mittelfristig die Anforderungen an eine nachhaltige Raumentwicklung erfüllt. Im Rahmen eines Stoffstrommanagements wurden die schad- und nährstoffseitige sowie die juristische und (umwelt-)ökonomische Dimension des Klärschlammhaushaltes in Schleswig-Holstein einschließlich der daran beteiligten Akteure analysiert und beurteilt. Es zeigte sich, dass unter Anrechnung des anfallenden Wirtschaftsdüngers das auf Kreisebene ermittelte landwirtschaftliche Verwertungspotential von Klärschlamm mit der gegenwärtigen Verwertungspraxis nicht übereinstimmt. Vielmehr richtet sich der tatsächliche Verwertungsort des Klärschlamms nach dem Effizienzkalkül der Entsorgungsfirmen. Mehraufwendungen für Transport können dabei durch geringere Transaktionskosten kompensiert werden. Mittelfristig erweisen sich thermische Entsorgungsverfahren, wie der Einsatz von Klärschlamm in der Zementindustrie oder in Steinkohlekraftwerken hinsichtlich ihrer Öko-Effizienz als vorteilhafter.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.