Die Reaktion ausgewählter Tierartengruppen (Coleoptera: Carabidae und Orthoptera: Acrididae) auf eine großflächige Extensivbeweidung am Beispiel der Weidelandschaft Oberes Eidertal

Diese Arbeit stellt als Beitrag zur aktuell intensiv diskutierten Frage, wie die Bestände gefährdeter Offenlandarten erhalten werden können, die Reaktionen zweier Tierartengruppen auf die großflächige Extensivbeweidung einer norddeutschen Flusstallandschaft vor. Dabei konnten mittels Bodenfallenfängen 141 Laufkäferarten ermittelt werden, deren Gemeinschaften sich durch den Bodentyp und die nutzungsbeeinflusste Vegetation voneinander abgrenzen. Der Vergleich unbeweideter und beweideter Standorte bestätigt die Hypothese, dass in Folge einer Extensivbeweidung der Artenreichtum erhöht ist. Innerhalb der untersuchten Lebensraumtypen zeigen viele lebensraumholde Arten signifikante Präferenzen für eine beweidungsinduzierte Strukturierung ihres Lebensraumes. Am Beispiel der Elaphrinae wird auf die Habitatwahl z.T. stark gefährdeter sympatrischer Arten eingegangen, bei denen u.a. Trittstellen habitatdeterminierend sind. Das Vorkommen der flächenhaft erfassten Feldheuschreckenarten ist von der Verbissintensität, der Vegetationseinheit und der -höhe abhängig. Der Vergleich der Heuschreckenbestände verschiedener Brachestadien verdeutlicht den negativen Effekt einer Verbrachung. Gelegesiebungen und Schlupfkäfiguntersuchungen bestätigen die Hypothese, dass die besonderen Ansprüche an sowohl Eiablageplatz und Embryonalentwicklungsraum als auch an Imaginallebensraum vor allem im extensiv beweidetem und deshalb heterogen strukturiertem Grünland erfüllt werden.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.