Kronleuchter "Lux ad illuminandas gentes" : Studien zu Schaftkronleuchtern aus Messing des 16. bis 18. Jahrhunderts in Norddeutschland

Schaftkronleuchter aus Messing des 16. bis 18. Jahrhunderts sind (ursprünglich) Halterungen für Wachslichter und überwiegend als Stiftungen in evangelischen Kirchen Norddeutschlands und Skandinaviens erhalten sowie in den Baltischen Staaten,in den Niederlanden und zum Teil in Polen. Die Morphologie dieser Beleuchtungsgeräte im Baukastenprinzip spricht für eine marktorientierte Produktion. Aber es gibt materialästhetische und kunsthandwerkliche Qualitätsunterschiede. Grundlegendes Gestaltungsprinzip ist eine frei hängende Spindel mit einem Lichtkranz oder mehreren. Dabei wird architektonische Formensprache im Interesse der Ordnungsstruktur rezipiert. Das ikonographische Programm der besagten Leuchter stellte bisher ein Forschungsdesiderat dar: Augenscheinlich profane Bewaffnete werden nicht analysiert.Über wirtschaftliche und theologische Aspekte hinaus erscheinen die Auswahl des Motivschatzes und dessen spezifische Verteilung religionspolitisch begründet.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.