Blumen- und Früchtestilleben ausgewählter Künstlerinnen als Handels- und Sammlungsobjekte im 17. und 18. Jahrhundert in Europa

Die vorliegende Arbeit untersucht den Widerspruch zwischen der theoretischen und finanziellen Bewertung der Blumen- und Früchtestillebenmalerei und ihr damit korrespondierendes Verhältnis zum weiblichen Geschlecht im 17. und 18. Jahrhundert. Anhand der Biographien von 11 Künstlerinnen wird deren Verhältnis zu Sammlern untersucht, das, obwohl geschlechtsspezifisch angelegt, allgemeine Rückschlüsse auf die Beziehung von Sammlern, Kunstmarkt und Kunstproduktion zulässt. Die Arbeit konzentriert sich dabei nicht nur auf die Ölmalerei, sondern schließt auch andere künstlerische Techniken ein und erstreckt sich geographisch auf die Niederlande, das deutsche Reichsgebiet, Frankreich, Italien und England. Insgesamt können so allgemein gültige Marktmechanismen betrachtet werden, die wiederum für die zeitgenössische Interpretation von Kunst relevant sind.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.