Pirandello und die Philosophie – der „umorismo“ als prä-existenzialistische Theorie und narrative Praxis

Für die vorliegende Arbeit sind als Korpus die drei folgenden Romane aus unterschiedlichen Schaffensphasen des Autors Luigi Pirandello relevant: Il fu Mattia Pascal von 1904, Quaderni di Serafino Gubbio operatore von 1915 und Uno, nessuno e centomila von 1925. Diese Romane werden in der Pirandelloforschung als Trilogie gelesen, so auch hier. Die theoretische Grundlage bildet das Kapitel zu Pirandellos Aufsatz L’Umorismo, welches der Analyse vorangestellt ist. Dabei wird „umorismo“ in der Bedeutung einer Denkfigur verstanden, die als prä-existenzialistische Theorie gelesen werden kann. Unter diesem Aspekt erfolgt auch die Analyse des Korpus . Dabei wird gezeigt, dass Pirandello seine Theorie ebenso literarisch abbildet, wie die Existenzialisten Sartre und Camus. Die thematische Nähe, die zwischen Pirandello, Sartre und Camus besteht, ist an entsprechender Stelle herausgearbeitet.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.