Indikation der Selbstorganisationsfähigkeit von terrestrischen Ökosystemen

In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur ökosystemar ausgerichteten Indikation des Umweltzustandes formuliert. Es orientiert sich an den Erkenntnissen über die Selbstorga- nisationsfähigkeit von Ökosystemen. Diese Eigenschaft von Ökosystemen wird als eine wesentliche Voraussetzung für eine ökologische Risikovorsorge gesehen. Unter ökosystemarer Selbstorganisation wird die Fähigkeit von Ökosystemen verstanden, spontan ihren Selbstorganisations- grad zu erhöhen, oder diesen bei sich verändernden Rahmenbe- dingungen der Systementwicklung zu erhalten. Ausgehend vom Selbstorganisationsparadigma werden in der vor- liegenden Arbeit vier Themenbereiche abgeleitet, die für die Indikation der Selbstorganisationsfähigkeit von Ökosystemen von Bedeutung sind. Diesen vier Themenbereichen werden je- weils zwei Teilindikanda und die entsprechenden Indikatoren zugeordnet: 1. Ökologische Thermodynamik: Exergie-Aufnahme (Bruttoprimär- produktion); Entropie-Export (Entropiebilanz nach AOKI (1987)) 2. Organisation/Komplexität: Biotische Diversität (Artenzahlen ausgewählter Artengruppen); Abiotische Heterogenität (Heterogenitätsindex nach Reiche (in Vorb.)) 3. Stoffliche Grundlagen der Ökosystementwicklung: Speicherung Biomasse und intrabiotisch gespeicherte Nährstoffe); Nährstoffverluste (modellierte Stickstoffverluste) 4. Ökophysiologische Effizienz: Biotische Wassernutzung Quotient aus Transpiration und Gesamtverdunstung); Stoffwechseleffizienz (Quotient aus Respiration und Biomasse) Mit Ausnahme der Größe Entropiebilanz nach AOKI (1987) sind die in dieser Arbeit vorgestellten Indikatoren auf der Grund- lage der verwendeten Datenbasis und Methodik als gut bis sehr gut nutzbar für die Indikation der Selbstorganisations- fähigkeit von Ökosystemen zu bewerten. Als Rahmen für die Implementation der vorgestellten Indikatoren kann neben den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen auch die ökosystemare Umweltbeobachtung (UBA 2000) dienen.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.