Deutsche Rußlandpolitik und das Baltikum: 1990-1998

Der Hauptaspekt der vorliegenden Arbeit liegt auf der deutschen Rußlandpolitik. Deren Gestaltung in den Jahren 1990 bis 1998, von der deutschen Einheit bis zum Regierungs-wechsel in Deutschland, wird untersucht. Hierbei werden alle wesentlichen Faktoren der deutschen Rußlandpolitik analysiert. Von besonderem Interesse sind aber nicht nur die Faktoren und Facetten der Beziehungen zwischen den beiden Staaten, sondern auch die Wechselwirkungen, die eventuell zwischen deutscher Rußlandpolitik und dem deutschen Engagement im Baltikum nach 1990 zu beobachten sind. In der Vergangenheit ergaben sich wichtige Einflüsse auf das deutsch-russische Verhältnis durch das Baltikum und die Deutschbalten.Die bis 1940 in den baltischen Staaten lebenden Angehörigen der deutsch-baltischen Oberschicht wirkten als Mittler im west-östlichen Handel und der deutsch-russischen Diplomatie. Die historische Leistung der Deutschbalten bestand in der andauernden Einordnung des Baltikums und seiner Bevölkerung in christlich-abendländische Zusammenhänge. Der Wegfall dieser Mittler zwischen Deutschland und Rußland nach dem Hitler-Stalin-Pakt marginalisierte die Bedeutung des Baltikums für die deutsche Außenpolitik für lange Zeit. Folgende Fragen ergeben sich und sollen im Rahmen dieser Arbeit umfassend untersucht und beantwortet werden: 1. Welche Faktoren bestimmten die Gestaltung der deutschen Rußlandpolitik von 1990 bis 1998? 2. Wie hat die deutsche Rußlandpolitik das deutsche Engagement im Baltikum von 1990 bis 1998 beeinflußt?

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.