Kartierung von Loci für kongenitales Ausgrätschen beim neugeborenen Ferkel

Erblich bedingte Anomalien stellen einen bedeutenden ökonomischen Verlust bei der Produktion von Zuchtschweinen sowie bei der Ferkelproduktion dar. Innerhalb der Gruppe der erblichen Anomalien wurde das kongenitale Ausgrätschen beim neugeborenen Ferkel als die am häufigsten auftretende Funktionsstörung beschrieben. Trotz vielfältiger publizierter Untersuchungen sind bislang die Pathogenese und der Erbgang der Erkrankung ungeklärt. Ein neuer Ansatz zur Identifizierung kausaler chromosomaler Regionen wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit beschrieben. Über die Analyse von Mikrosatelliten-Markern konnten, aufgrund der berechneten Positionen bekannter Markerloci, die unbekannten putativen Krankheitsloci auf einen möglichst kleinen Bereich eingegrenzt werden. Für die Untersuchung standen acht väterliche Halbgeschwisterfamilien der Deutschen Landrasse zur Verfügung, bestehend aus acht Ebern, 92 Sauen und 246 betroffenen Nachkommen. Zum Auffinden putativer Loci für das kongenitale Ausgrätschen wurden die Tiere für 142 Mikrosatelliten typisiert. Die Analyse aller Autosomen und des pseudoautosomalen Bereichs der Geschlechtschromosomen erfolgte mit einer merkmalsgestützten Mehrpunkt-Kopplungsanalyse, dabei wurden keine Annahmen über den Erbgang des Merkmals zugrunde gelegt. Es konnten somit zwei chromosomale Bereiche identifiziert werden, bei denen eine Kopplung mit dem Phänotyp vorliegt. Die erzielten Ergebnisse werden im Hinblick auf mögliche Kandidatengene und weiterführende Ansätze zur Entwicklung eines genetischen Tests diskutiert.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.