Zur Indikation psychoonkologischer Interventionen bei Patienten mit einer gastrointestinalen Tumorerkrankung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Aussagen über den Einsatz einer den Bedürfnissen der speziellen Patientengruppe angepassten Kurzform des „Hornheider Fragebogens“ in der präoperativen Phase bei Patienten mit gastrointestinaler Tumorerkrankung zu treffen. Es wurden dabei Fragen zur Güte des Messinstrumentes, zum psychoonkologischen Behandlungsbedarf und zur Bedeutung der Belastung für den Krankheits- und Behandlungsverlauf beantwortet. Der „Hornheider Kurzfragebogen“ erwies sich auch in seiner leicht revidierten Form insgesamt als reliables und valides Screeninginstrument. Aufgrund der Ergebnisse der Itemanalyse wurde jedoch eine Überarbeitung des Fragebogens angeregt und eine spezifischere Indikationsstellung vorgeschlagen. Patienten mit einer gastrointestinalen Tumorerkrankung sind präoperativ sehr stark belastet. Die psychosoziale Belastung war neben der Operationsdauer und dem Risikoscore aus Alter und Nebenerkrankungen ein signifikanter Prädiktor der Klinikverweildauer. In dieser Studie konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass die präoperativ bestehende Belastung sich nicht nur zum präoperativen Zeitpunkt in der Lebensqualität abbildet, sondern über den gesamten Erhebungszeitraum von einem bzw. zwei Jahren.
Vorschau
Zitieren
Berend
Zitierform konnte nicht geladen werden. Standard Zitierform wird angezeigt.
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:Keine Creative Commons Lizenz (es gilt das deutsche Urheberrecht)Bitte beachten Sie, dass einzelnen Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.