Kognitive Modulation zentralnervöser Verarbeitung chemosensorischer Stimuli

Ein bewusst wahrgenommener, geruchlicher Sinneseindruck lässt sich als das Ergebnis eines Konstruktionsprozesses des Individuums beschreiben, bei dem in parallel verlaufenden Prozessbahnen einerseits die im Stimulusmaterial enthaltenen Informationen sowie andererseits nicht chemosensorisch begründete, kognitive und emotionale Einflüsse zu einem perzeptuellen, behavioralen, kognitiven und emotionalen Verarbeitungsergebnis integriert werden. In der vorliegenden Studie wurde die Beeinflussung der Geruchswahrnehmung durch den kognitiven Wahrnehmungskontext untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass sowohl die subjektive Wahrnehmung als auch die zentralnervöse Verarbeitung chemosensorischer Reize durch Informationen über die Herkunft und potentielle Wirkung eines Duftes moduliert wird. Zusammenhänge mit Persönlichkeitsmerkmalen werden diskutiert.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.