Eine semiautonome Flugdrohne (UAV - Unmanned Aerial Vehicle) zur Aufnahme großmaßstäbiger Senkrechtluftbilder für die bodennahe Fernerkundung

In der physischen Geographie besteht seit jeher ein Bedarf an aktuellen und hochauflösenden Luftbildern für Momentaufnahmen oder zur Beobachtung von Prozessen. Eine auf die Bedürfnisse der physischen Geographie zugeschnittene Flugdrohne könnte eine sinnvolle Ergänzung der Luftbildgewinnung durch Vermessungsflugzeuge darstellen. Vor allem die hohe temporale Auflösung, der flexible Einsatz und die geringen Befliegungskosten sind die Stärken einer Flugdrohne. In dieser Arbeit wurden anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Versuche die Rahmenbedingungen und Richtlinien für den Bau einer speziell an die Bedürfnisse der physischen Geographie ausgerichteten Flugdrohne erarbeitet. Als Ergebnis entstand ein experimenteller Kameraträger, der vergleichsweise preiswert in der Herstellung, mit herkömmlichen elektronischen Komponenten ausgerüstet und in der Lage ist, die überwiegend in der Geographie benötigten Senkrechtaufnahmen aus einer vorher bestimmten Position und Höhe aufzunehmen.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.