Lebensqualität und psychische Belastung bei Lebertransplantation

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der psychischen Belastung und des psychosozialen Betreuungsbedarfes hinsichtlich ausgewählter soziodemographischer und medizinischer Parameter bei Patienten vor und nach Lebertransplantation. In der historischen Querschnitts-Kohorte wurden 209 Patienten erfaßt, denen im Zeitraum 1992 bis 2007 am Kieler Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein eine Leber transplantiert wurde. Von diesen konnten 107 Patienten detailliert untersucht werden. Zusätzlich wurden 40 Patienten in der speziellen Situation der Warteliste zu zwei Messzeitpunkten im Abstand von drei Monaten untersucht. Im Rahmen einer prospektiven Pilot-Studie wurden fünf Patienten vor und nach Transplantation beobachtet. Zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurde der EORTC QLQ-C30 mit einem Zusatz-Modul für lebertransplantierte Patienten eingesetzt. Die psychische Belastung wurde mit der HADS und der psychosoziale Betreuungsbedarf mit der revidierten Kurzform des Hornheider Fragebogens (HFK-B) erfasst. Erwartungskonform zeigten Patienten nach Transplantation eine reduzierte gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zu den Referenzdaten der „Normalbevölkerung“. Die Patienten auf der Warteliste zeigten eine drastisch schlechtere Lebensqualität im Vergleich zur Norm-Stichprobe. In Geschlecht, Partnerschaft und Berufstätigkeit konnten klinisch bedeutsame Unterschiede festgestellt werden. Das Ausmaß der psychischen Belastung und des psychosozialen Betreuungsbedarfes war erschreckend hoch und bei Patienten auf der Warteliste stärker ausgeprägt als bei Patienten nach Transplantation. In der Querschnitts-Kohorte hatten 23,4% der Patienten klinisch relevante Symptome im Bereich Angst und/oder Depression, bei Patienten der Warteliste zeigten 26,7% bis 40% klinisch relevante Symptome. Insgesamt waren die Angststörungen häufiger als depressive Störungen. Ein psychosozialer Betreuungsbedarf konnte bei 58,2% der Patienten nach Transplantation und bei über 80% der Patienten auf der Warteliste identifiziert werden. In den prospektiven Einzelfallanalysen ließ sich diese Tendenz ebenfalls abbilden. Nach der Transplantation konnte eine Reduktion der psychischen Belastung beobachtet werden. Alle Patienten mit psychosozialem Betreuungsbedarf wiesen statistisch und/oder klinisch signifikant schlechtere Werte in allen Lebensqualitätsskalen auf. Die psychosoziale Betreuung von Transplantationspatienten ist nicht nur wünschenswert, sondern in Anbetracht der vorliegenden Ergebnisse sowie der Erkenntnisse bisheriger Studien zwingend notwendig. Patienten können in den erforderlichen Anpassungsleistungen an die veränderte Lebenssituation durch unterstützende Maßnahmen und therapeutische Interventionen entlastet werden. Dabei geht es neben der Evaluation der Patienten für eine Transplantation vorrangig um die frühzeitige Identifizierung eines psychosozialen Betreuungsbedarfes bei Patienten und Angehörigen und um die Bereitstellung einer adäquaten psychosozialen Versorgung entsprechend der Indikationsstellung.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.