Benthic foraminifera and environmental change in the South-Western Baltic Sea

Benthic foraminifera were tested as proxies of the environmental change in Kiel and Flensburg Fjords of the Kiel Bight. Foraminiferal assemblages of entire Flensburg Fjord were surveyed for the first time and showed five assemblages mainly controlled by food availability. In both fjords the significant changes in species composition were observed since the middle of the last century: disappearance of the arenaceous species Ammotium cassis and invasion of calcareous Ammonia beccarii. These changes are associated with the generally lower intensity and frequency of major Baltic inflows since the 1960s. The distribution of foraminiferal test abnormalities revealed eighteen types of abnormal tests in both fjords. The highest abnormality frequencies were observed in the outer parts of the fjords facing salt-water inflows. In the inner fjords elevated levels of heavy metals apparently led to higher percentages of abnormalities. A conceptual model depicting the relationship between salinity tolerance of foraminifera and the development of test abnormalities indicates that abnormalities cannot be used exclusively as pollution indicators.

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Foraminiferen als Proxies der rezenten Umweltsveränderungen, natürliche und anthropogene, in zwei flachen Förden der Kieler Bucht (SW Ostsee) auszuwerten. Auf Grund einer mittelmäßigen Schwermetallverschmutzung wurde die Kieler Förde als Untersuchungsgebiet ausgesucht. Ein Vergleich mit historischen Daten zeigte deutliche Veränderungen in der Artenzusammensetzung und der Populationsdichte. Ammonia beccarii, eurihalin und eine sehr opportunistische, kalkschalige Art, ist in die Kieler Förde eingedrungen. Der Sandschaler Ammotium cassis ist hingegen auf Grund eines niedrigeren Salzgehalts und fehlender Sprungschicht in der Kieler Förde seit den neunziger Jahren verschwunden. Die Benthosforaminiferen-Gemeinschaften in der Flensburger Förde wurden zum ersten Mal untersucht. Die Untersuchungen lassen fünf unterschiedliche Foraminiferen-Biofazies erkennen, die hauptsächlich durch Nahrungszufuhr gesteuert werden. Ein Vergleich mit früheren Daten aus den 40er und 70er Jahren zeigte eine Abnahme von Ammotium cassis in der Flensburger Außenförde eine Acme von Ammonia beccarii in der Geltinger Bucht. Diese Veränderungen sind mit der allgemein verringerten Intensität und Häufigkeitsabnahme der Einstromerreignisse seit den sechziger Jahren in Verbindung gebracht wurden. Dabei wurde die höchste Anzahl von Foraminiferen-Schalenmissbildungen in den äußeren Teilen beider Förden beobachtet, welche dem Salzwasser-Einstrom zugewandt sind. Dagegen sind in den Innenförden die erhöhten Schwermetallbelastungen für das häufige Missbildungsvorkommen verantwortlich. Diese Betrachtungsweise erlaubt die Entwicklung eines Modells, das die Verhältnisse zwischen Salinitätstoleranz und Entwicklung der Foraminiferenschalenmissbildungen beschreibt. Dieses Modell zeigt, dass man die Schalenmissbildungen als exklusive Verschmutzungsindikatoren nicht benutzen kann.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.