The imprint of anthropogenic activity versus natural variability in the fjords of the Kiel Bight : evidence from sediments

The fjords of Kiel Bight have been inhabited for centuries and thus exposed to long-term anthropogenic influence. The fjords have restricted water exchange as reflected in periodical hypoxia. Overall, the fjords have a high buffer capacity accumulating organic matter and metals in sediments. The sediments contribute to the supply of recycled nutrients for phytoplankton, but they also may be a source of toxic compounds for benthic organisms. The deoxygenation of sediments leads to a diminution of the benthic fauna and a breakdown of the food chain. Therefore, the sediments reflect the state of the local marine system and present a valuable tool for the assessment of the environment, at present time and for the past. The objective of this study was to determine whether anthropogenic activity over the last century has left the traces in the sediments of Kiel and Flensburg Fjords where sewage discharge, shipyards, and harbours are of major importance. Further questions addressed were how the anthropogenic impact superimposes over the natural variations in Kiel and Flensburg Fjords, and what the main factors controlling the accumulation of pollutants are. To investigate these questions, surface and core sediments were analysed to recover the spatial and temporal distribution and accumulation of organic matter and trace metals in the fjords. This study revealed that the type of sediments and depositional regime are the main controls of organic matter and trace metals distribution in the fjords. Secondary factors are the gradient of primary productivity, from the inner to the outer fjord, as well as oxygenation of near-bottom water and sediments. Anthropogenic influences appear to be less significant than these factors. The accumulation of organic matter and trace metals occurs in the inner areas of the fjords. The reasons for that is the depositional regime in the inner fjords where the most intense anthropogenic discharge occurs. Anthropogenic activity does not affect the outer fjords. The only source of exception is the influence of coastal protection measures on cliff erosion and the sediment supply in depositional areas. In general, the conditions in the fjords are mesothrophic to slightly eutrophic, except for the highly eutrophied innermost Flensburg Fjord. The remediation of the fjords after the cessation of enhanced nutrient input takes more than several decades. Anoxic conditions promote denitrification, which favours the loss of nitrogen, but the input of nutrients remains high because of redeposition and resuspension of sediments under the shallow water depth. High concentrations of metals, such as copper and zinc are associated with zones of sediment accumulation in the inner fjords. Only tin, derived from antifouling paints, exhibits extremely high concentrations and only in harbours. Concentrations of lead in the sediments had decreased during the last decades due to the ban on gasoline lead additives. The enrichment of metals and organic matter for the last 70 years in a core from the outer Kiel Fjord is not clearly apparent due to changes in sedimentation rate and the observed upward coarsening of the sediments. Elevated fluxes of trace metals fell during the 1930s, when the harbours and shipyards flourished in Kiel Fjord. An increase of sewage discharges in the 1940-1970s is recorded in the core as the accumulation of organic carbon and nitrogen. The downcore distribution of redox-sensitive metals showed that no drastic changes in the oxygenation of near bottom water and sediments have occurred in the outer Kiel Fjord, in contrast to the inner fjord. In spite of expanding anthropogenic activity, its influence is not so pronounced as originally expected and what influence is seen is veiled by natural variability. However, anthropogenic effects are significant for the input of nutrients and acceleration of the natural eutrophication which finally lead to seasonal near-bottom anoxia.

Die Förden der Kieler Bucht werden seit Jahrhunderten bewohnt und durch die Menschen langfristig beeinflusst. Der eingeschränkte Wasseraustausch der Förden mit der Kieler Bucht verursacht regelmäßigen Sauerstoffmangel. Die Förden sind wichtige Puffersysteme und akkumulieren organische und anorganische Verbindungen in den Sedimenten. Die Sedimente setzen wiederum Nährstoffe für das Phytoplankton durch den Abbau der organischen Substanz and außerdem Schadstoffe frei, die die Bodenfauna beeinträchtigen. Die Sauerstoffzehrung in den Sedimenten kann zur Abnahme der Bodenfauna führen und die schließlich Nahrungskette zerstören. Dadurch können die Sedimente den Zustand der ganzen Ökosysteme widerspiegeln, und sind sie deshalb gute Indikatoren des Ökosystems. Das Ziel dieser Arbeit ist zu prüfen, ob die anthropogen Aktivität während der letzte Jahrhunderte ihre Spüren in den Sedimenten der Kieler and Flensburger Förde hinterlassen hat, besonders weil die Abwässer, Werften und der Havenbetrieb dort von wichtiger Bedeutung sind. Die weitere Frage ist, wie sich der anthropogene Einfluss und die natürlichen Variationen überlagern, und welche Faktoren die räumliche und zeitliche Verteilung und Akkumulation von organischen Stoffen und Spurenmetallen kontrollieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben gezeigt dass der Sedimenttyp und das Sedimentationsregime die Verteilung von organischen Substanz und Metallen in den Förden regulieren. Der Gradient der Primärproduktion von der Innen- zum Außenförde sowie die Sauerstoffanreicherung im bodennahen Wasser und im Sediment sind von untergeordneter Bedeutung. Die anthropogen bedingte Belastung folgt diesen Faktoren ebenfalls. Die Akkumulation der organischen Substanzen und Spurenmetalle tritt in den innern Abschnitten der Förden auf, wo die Sedimentation vornehmlich stattfindet, und die anthropogene Belastung konzentriert ist. Die anthropogene Aktivität wirkt auf die Außenförden nicht in diesem Maße ein. Die einzige Ausnahme sind die Küstenschutzmaßnahmen. Sie reduzieren die Kliffserosion und ändern dadurch die Zufuhr von Sedimentationsmaterial in die Ablagerungsräume. Die Stoffumsatz charakterisiert die Förden als mesotroph bis leicht eutroph mit Ausnahme der stark eutrophen inneren Flensburger Förde. Die Sanierung der Förden nach der Reduktion der Nährstoffbelastung braucht voraussichtlich noch mehrere Jahrzehnte. Der Sauerstoffmangel fördert die Denitrifizierung und den Stickstoffverlust, aber die Nährstoffzufuhr ist immer noch hoch wegen der Umlagerung aus den geringen Wassertiefen. Erhöhte Spurenmetallkonzentrationen von Kupfer und Zink sind mit den Sedimentationsräumen in der Innenförden verbunden. Zinn, das von den Antifoulingfarben herstammt ist, führt zu überaus hohe Gehalten in den Hafensedimenten. Dagegen haben die Bleigehalte in letzen Dekaden abgenommen, vor allem wegen des Verbots von Blei-Additiven in Benzin. Die Anreicherung von Spurenmetallen und organischer Substanz während der letzten 70 Jahre ist in einem Kern aus der äußeren Kieler Förde nicht eindeutig wegen der Schwankungen in der Sedimentationsrate und einem deutlichen Trend zur Sedimentvergröberung in jüngster Zeit. Die erhöhten Spurmetallenflüsse während der dreißiger Jahre fielen in eine Zeit, als der Hafen und Schiffbau florierten. Der Anstieg der Abwässerbelastung zwischen 1940 und 1970 ist ganz deutlich in der Sedimentären Überlieferung an akkumulierte organischen Kohlenstoff und Stickstoff zu sehen. Die Verteilung von redoxsensitiven Metallen im Kern hat gezeigt dass es zu keinem langzeitigen Sauerstoffdefizit in der äußeren Kieler Förde während der letzten Jahrhunderte gekommen ist, im Gegensatz zur Innenförde. Obwohl die anthropogene Aktivität zugenommen hat, ist der Einfluss des Menschen nicht ausgeprägt und wird durch die natürliche Variabilität in den Förden verschleiert. Nur die Nährstoffbelastung, die zu einer Verstärkung der natürlichen Eutrophierung führt, ist ein schwerwiegender anthropogener Effekt in der Kieler und Flensburger Förde.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.