Die Lebensqualität von Patienten mit intrakraniellen Meningeomen : Prospektive Untersuchung der Lebensqualität neurochirurgisch behandelter Meningeompatienten im Vergleich zu Gesunden und Patienten mit anderen intrakraniellen Tumorformen sowie in Relation zu objektivierbaren Beeinträchtigungen

Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit intrakraniellen Meningeomen im Verlauf der neurochirurgischen Intervention sowie im Vergleich zu Gesunden und Patienten mit anderen intrakraniellen Tumorformen und in Relation zu objektiven medizinischen, neuropsychologischen und personengebundenen Parametern. Anhand des prospektiven Einsatzes eines eigens entwickelten und erfolgreich validierten Instruments zur Erfassung der hirntumorspezifischen HRQoL in der kombinierten Anwendung mit dem EORTC-QLQ-C30 konnten deutliche Einschränkungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in dieser spezifischen Patientengruppe belegt werden. Dabei waren weder prä- und postoperativ, noch sechs Monate nach der neurochirurgischen Intervention Differenzen in der allgemeinen HRQoL zwischen Patienten mit intrakraniellen Meningeomen und Patienten mit anderen intrakraniellen Tumorformen feststellbar. Vereinzelte Unterschiede auf hirntumorspezifischen Dimensionen scheinen zudem durch personengebundene Einflüsse des Alters, der intellektuellen Fähigkeiten und der Persönlichkeit zumindest mitverantwortet zu sein. Auch Einflüsse des Geschlechts wurden diskutiert. Anhand einer umfangreichen neuropsychologischen Begleittestbatterie konnten präoperative objektive neuropsychologische Funktionseinschränkungen in den Bereichen des verbalen Kurzzeitgedächtnisses und der visuo-perzeptiven Fähigkeiten sowie Ängstlichkeit und Depressivität belegt werden, wobei sich Meningeompatienten in diesen nicht von Patienten mit anderen intrakraniellen Tumorformen unterschieden. Zusammenhänge zwischen diesen objektiven Defiziten und den entsprechenden präoperativen HRQoL-Dimensionen konnten für die emotionalen, jedoch nicht für kognitive oder neurologische Beeinträchtigungen gezeigt werden. In der longitudinalen Analyse der LQ zeigten sich negative Veränderungen vom prä- zum postoperativen Zeitpunkt. Diese Reduktion der HRQoL ist jedoch anhand bekannter temporärer Begleiterscheinungen chirurgischer Interventionen, anhand mit der Hospitalisierung assoziierter Faktoren sowie anhand emotionaler Reaktionen, die mit der akuten Belastungssituation verknüpft sind, zu erklären und scheinen in keinem systematischem Zusammenhang mit der neurochirurgischen Behandlung, tumorassoziierten Merkmalen oder objektivierbaren Funktionseinschränkungen zu stehen. Keine bedeutsamen Veränderungen in der allgemeinen HRQoL waren vom präoperativen Zeitpunkt bis sechs Monate nach der neurochirurgischen Intervention beobachtbar. Es zeigte sich nach sechs Monaten jedoch eine Zunahme an finanziellen Schwierigkeiten sowie eine im Vergleich zum präoperativen Status reduzierte Funktionsfähigkeit in sozialen Aufgaben, in emotionalen und kognitiven Funktionen. Die HRQoL scheint insbesondere im Verlauf im Zusammenhang mit dem Ursprungsort des Meningeoms zu stehen. Die vergleichsweise ungünstige Entwicklung der LQ von Patienten mit Meningeomen im Bereich der Schädelbasis oder im Kleinhirnbrückenwinkel wurde anhand der schweren operativen Zugänglichkeit dieser Tumoren und einer bei unmittelbarer Operationsindikation erhöhten Notwendigkeit des Einsatzes schonender therapeutischer Maßnahmen diskutiert. Im Bereich objektiver Beeinträchtigungen konnte eine Assoziation zwischen dem präoperativem kognitivem Leistungsniveau und der subjektiven Einschätzung der kognitiven Funktionsfähigkeit nach sechs Monaten gezeigt werden. Einen besonderen Einfluss auf die präoperative HRQoL und deren langfristige Entwicklung scheinen personengebundene Merkmale wie das Alter, stabile Persönlichkeitseigenschaften und das intelektuelle Niveau der Patienten zu haben. Im Hinblick auf den längerfristigen Unterstützungs- und Behandlungsbedarf von Patienten mit intrakraniellen Meningeomen zur Verbesserung ihrer HRQoL ergaben sich Überlegungen bezüglich einer integrierten Versorgung unter Einbezug von Patienten und Angehörigen. Dabei scheinen umfassende und frühzeitige Informationen durch medizinisches oder psychologisches Personal, neuropsychologische Therapie zur Wiederherstellung oder Kompensation kognitiver Defizite sowie psychotherapeutische Maßnahmen zur Optimierung der Möglichkeiten der Patienten zur Krankheitsbewältigung von besonderer Bedeutsamkeit zu sein.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.