Erkennung mimischer Emotionsausdrücke bei Patientinnen mit Essstörungen : Eine Blickbewegungsstudie

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erkennung emotionaler Gesichtsausdrücke bei essgestörten Frauen und mit den in diesem Zusammenhang auftretenden Blickbewegungen. Es wurde untersucht, ob Frauen mit Essstörungen im Vergleich zu gesunden Frauen Defizite bei der Erkennung mimischer Emotionsausdrücke aufweisen. Darüber hinaus wurde geprüft, ob ein abnormes Blickverhalten bei der Betrachtung emotionaler Gesichter mit Beeinträchtigungen der mimischen Emotionserkennung assoziiert ist. An der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Studie nahmen 21 Probandinnen mit Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung oder nicht näher bezeichneter Essstörung gemäß DSM-IV-TR (AN/BUL/BED/NNB), 19 Probandinnen mit Adipositas und 16 gesunde und normalgewichtige Kontrollprobandinnen teil. Ihnen wurden 48 Fotografien mit emotionalen Gesichtsausdrücken für 100 ms bzw. 2000 ms dargeboten. Anhand vorgegebener Antwortoptionen sollten sie beurteilen, um welche Emotion es sich jeweils handelt. Dabei wurden mit einem Eye Tracking-System die Blickbewegungen bei der Erkennung der Gesichter erfasst und analysiert. Durch die Variation der Präsentationsdauer wurden unterschiedliche Phasen im Emotionserkennungsprozess untersucht. Die Annahme war, dass es innerhalb von 100 ms zu einer ganzheitlichen Verarbeitung der Gesichter kommt, während innerhalb von 2000 ms eine analytische Verarbeitung einzelner Gesichtsmerkmale erfolgt. Es zeigte sich, dass die Erkennungsleistungen der essgestörten Frauen bei emotionalen Gesichtern mit einer Präsentationsdauer von 100 ms im Vergleich zu gesunden Frauen signifikant geringer ausfielen, während bei Gesichtsausdrücken mit einer Darbietungsdauer von 2000 ms keine Beeinträchtigungen vorlagen. Emotionsspezifische Analysen ergaben, dass sich das Defizit der AN/BUL/BED/NNB auf eine selektive Beeinträchtigung bei der Erkennung von Überraschung zurückführen ließ. Bei adipösen Frauen bezogen sich die schlechteren Erkennungsleistungen hingegen nicht auf eine bestimmte Emotion. Bezüglich der Blickbewegungen wurde festgestellt, dass essgestörte Frauen bei Gesichtern mit einer Präsentationsdauer von 100 ms die emotionserkennungsrelevante Augen-, Nase- und Mundpartie tendenziell kürzer und z.T. signifikant seltener fixierten als gesunde Frauen. Bei 2000 ms-Gesichtern konnten derartige Effekte nicht belegt werden. Überwiegend signifikante Korrelationen zeigten, dass längere und häufigere Fixationen von Augen, Nase und Mund mit besseren Emotionserkennungsleistungen einhergingen. Hinsichtlich der Blickpfadlänge, die Hinweise auf ein restriktives Blickverhalten liefert, unterschieden sich essgestörte und gesunde Frauen nicht. Ein Zusammenhang zwischen der Blickpfadlänge und den Emotionserkennungsleistungen konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. Die Ergebnisse der Studie deuten insgesamt darauf hin, dass essgestörte Frauen bei der ganzheitlichen Verarbeitung emotionaler Gesichter Defizite aufweisen, die im Verlauf der anschließenden analytischen Verarbeitung kompensiert werden können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.