Die Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre in Hamburg und Schleswig-Holstein im Spannungsfeld demographischer Veränderungen und nachhaltiger Stadtentwicklung

Gegenstand der Untersuchung sind Geschosswohnungsbestände, die unter dem wohnungspolitischen Einfluss des 2. Wohnungsbaugesetzes (2. WoBauG; 1956) und nach dem städtebaulichen Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt in allen Städten des früheren Bundesgebietes von 1957 bis 1969 als Siedlungserweiterungen oder -ergänzungen errichtet wurden. Den Untersuchungsraum bilden die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein, in denen der betrachtete, unauffällige Wohnungsbestandstyp wegen der dynamischen Bevölkerungsentwicklung der Nachkriegszeit hohe Fertigstellungszahlen erreichte und auch gegenwärtig das Wohnungsangebot auf den regionalen Märkten prägt. Anhand von zeitgenössischen Baustatistiken und der Wohnungsabgänge der vergangenen Jahrzehnte wird die Bedeutung der in den 1960er Jahren errichteten Geschossmietwohnungen für die Wohnraumversorgung nachgewiesen. Aufgrund des gegenwärtig auf niedrigem Niveau stagnierenden Wohnungsneubaus bilden diese Wohnungen auch zukünftig einen signifikanten Bestandsanteil, müssen aber den zukünftigen Nachfrageanforderungen und den gesetzlichen energetischen Vorgaben angepasst werden. Anhand einer ca. 24.000 Wohnungen umfassenden Erhebung bei neun Unternehmen der Wohnungswirtschaft werden die (betriebs)wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen in den Geschosswohnungsbeständen der 1960er Jahre analysiert und für die Angebotsseite formuliert. Die prognostizierte Nachfrageentwicklung wird durch die demographischen Trends auf Bundesebene -Zuwanderung, Alterung und mittelfristiger Rückgang der Bevölkerung und speziell jüngerer Haushalte- determiniert, die sich regional ausdifferenzieren und zu einem kleinräumlichen Nebeneinander von Wachstum, Stagnation und Schrumpfung führen. Die qualitativen Ansprüche der Miethaushalte werden neben biographischen und sozioökonomischen Merkmalen immer stärker durch die Individualisierung der Wohn- und Lebensstile geprägt. Parallel ergeben sich aus den Zielsetzungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung und aus dem noch zu verifizierenden Trend einer „Renaissance des Wohnens in der Stadt“ Potenziale aber auch Risiken für die Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre aus der Perspektive der Stadtentwicklung. Die individuelle Lage, das Freiflächenangebot, die Konkurrenzentwicklungen und die Persistenz der sozialen Segregation in den ehemals öffentlich geförderten Wohnungsbeständen sind die bestimmenden Faktoren. Anhand von acht Fallstudien in sieben Städten werden Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre dokumentiert, analysiert und auf die Eignung für drei definierte Zielgruppen untersucht. Die Auswertung führt zu allgemeinen Handlungsempfehlungen für die Aufwertung bzw. den Rückbau und Ersatz in den Beständen, die einem Ergänzungs- oder einem Erweiterungstyp zugeordnet werden. Neben baulichen Maßnahmen wird die Rolle des Wohnumfelds, der quartiersbezogenen Infrastruktureinrichtungen, der Ergänzung von Eigentumswohnformen, einer zielgruppengerechten Vermarktung sowie der Kooperation privater Akteure mit der kommunalen Stadtentwicklungsplanung herausgestellt. Die Synchronisation aller erforderlichen Maßnahmen ist entscheidend für eine nachhaltig erfolgreiche Revitalisierung und Positionierung der Bestände.

Subject of the study are the residential building stocks that were built under the influence of the 2nd german act on public subsidies for the construction of low-rental apartments (2. WoBauG, 1956) and according to the town planning concept of the structured and spacious city in all towns of the territory of the former Federal Republic from 1957 to 1969. The federal states Hamburg and Schleswig Holstein form the investigation area. There the regarded building type reached high completion figures because of the dynamic population growth of the post-war period. It also dominates the flat supply at the regional markets at present. On the basis of contemporary construction statistics and the flat disposals of the last decades the meaning of the multistorey residential buildings of the 1960s for the dwelling supply is proven. New house building is stagnating at low level presently. Therefore the residential building stocks of the 1960s also form a significant part of the stocks in future, however must be adapted to future demand and energy-saving regulatory requirements. The economic and technical challenges of the residential buildings of the 1960s are analyzed on the basis of approx. 24,000 flats owned by nine housing companies. The prognosticated demand is determined by the demographic trends on the national level -immigration, ageing and medium-term decline of the population and especially of younger households- which differentiate themselves on the regional level and lead to a small-scale coexistence of growth, stagnation and shrinking. The qualitative demands of the tenants are shaped by biographic and socioeconomic characteristics and also more and more by the individualization of lifestyles. At the same time new potentials but also risks for the residential buildings of the 1960s arise from the objectives of a sustainable urban development and from the trend of a „renaissance of living in the city“ which has still to be verified. The individual location, the open space available, the competing developments and the persistence of social segregation in the formerly publicly subsidised residential buildings are the determining factors. On the basis of eight case studies in seven towns the residential building stock of the 1960s is documented, analysed and examined for the suitability for three defined target groups. The evaluation leads to general recommendations for the revitalization or demolition and substitution of the stocks that are assigned to a supplementing type or an extension type. Besides constructional measures the role of the residential environment, the area related infrastructure facilities, the addition of residential property forms, a marketing appropriate for target groups and the cooperation of housing companies with the municipal town planning authorities is pointed out. The synchronisation of all necessary measures is crucial for a sustainable successful revitalisation and market positioning of the stocks.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.