Psychophysiologie des akuten Traumas: prospektive Untersuchung zu kortikalen Reizverarbeitungsprozessen bei akut traumatisierten Patienten

Obwohl die CNV bereits in anderen Störungsbereichen (z.B. bei Migräne und Angststörungen) erfolgreich eingesetzt wurde, gibt es bis heute nur wenige Befunde zum Psychotrauma und der CNV. Die Untersuchung des prospektiven Verlaufs akuter Belastungssymptome, operationalisiert durch die Ableitung dieser speziellen Form ereigniskorrelierter Potentiale (CNV), stellte den Kernpunkt dieser Arbeit dar. Innerhalb eines halben Jahres wurden an vier Messzeitpunkten die CNV-Komponenten bei einer Gruppe traumatisierter Patienten (N = 39) im Vergleich zu einer gesunden Kontrollstichprobe (N = 38) untersucht. Die Erwartung, dass sich akut belastete Patienten hinsichtlich ihrer zentralen Aktivierung zu den vier erhobenen Messzeitpunkten (t1-t4) voneinander unterscheiden, konnte nur vereinzelt bestätigt werden. Nach Unterteilung der Gesamttraumagruppe in Betroffene mit und ohne PTSD (PTSD+ und PTSD-) zeigten sich jedoch Unterschiede zwischen den Gruppen vor allem bezüglich der späten Komponente der CNV (lCNV). Die durchschnittlich kleineren Amplituden der traumatisierten Patienten deuten möglicherweise auf ein (zu) hohes physiologisches Erregungsniveau der Betroffenen hin. Kleinere Amplituden der lCNV wurden auch bei Patienten mit ADHS und Parkinson berichtet, bei denen Veränderungen des Dopaminmetabolismus nachgewiesen werden konnten. Auch hinsichtlich der Reaktionszeit unterschieden sich sowohl die Gruppe mit PTSD (PTSD+), als auch die Gruppe ohne PTSD (PTSD-) von der gesunden Kontrollgruppe. Beide Traumagruppen wiesen eine signifikant längere Reaktionszeit bei der CNV-Aufgabe auf. Darüber hinaus ließen sich tendenzielle Unterschiede zwischen der Gesamttraumagruppe und der Kontrollgruppe im Hinblick auf die Habituation und das Präaktivierungsniveau kurz nach dem Ereignis und ein halbes Jahr später beobachten. Zusätzliche Korrelationen zwischen den CNV-Komponenten und testpsychologisch erfassten traumaspezifischen Belastungsparametern deuten an, dass größere Amplituden mit einer stärkeren Ausprägung der Symptomkomplexe Vermeidung und Dissoziation und kleineren Amplitudengrößen mit einer stärkeren Ausprägung der Bereiche Intrusion und Hyperarousal in Zusammenhang zu stehen scheinen. Die Befunde dieser Arbeit zeigen, dass die akute Belastungsreaktion möglicherweise vielschichtiger ist, als bisher angenommen. Die Schwere der Traumatisierung, die Art des Ereignisses und die Ausprägung der unterschiedlichen Beschwerdekomplexe haben möglicherweise bereits kurz nach dem Ereignis Einfluss auf den weiteren Verlauf der Beschwerden in psychologischer und psychophysiologischer Hinsicht. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind im Rahmen einer Basisforschung zu interpretieren. Wünschenswert sind weitere Forschungsarbeiten zur Psychophysiologie der akuten Belastungsreaktion an größeren Stichproben. Neben EEG-Untersuchungen erscheinen vor allem bildgebende Verfahren geeignet zu sein, mögliche Veränderungen im zeitlichen Verlauf einer akuten Belastungsreaktion im Vergleich zu Unbelasteten herauszuarbeiten.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.