Effekte des physiologischen Alterns und des Morbus Parkinson auf den Aufgabenwechsel

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung der Basalganglien, bei der motorische Symptome wie Rigor, Tremor, Hypo- bis Akinesie und eine posturale Instabilität vorherrschen. Zusätzlich finden sich jedoch kognitive Einschränkungen, die einen erheblichen Einfluß auf die Lebensqualität der Patienten haben. Um diese erfolgreich zu therapieren, ist ein genaues Verständnis dieser kognitiven Störungen notwendig. Insbesondere die Exekutivfunktionen sind im Rahmen der Parkinsonerkrankung häufig gestört. Eine offene Frage ist es, ob die Basalganglien, welche im Rahmen der Parkinsonerkrankung eine Störung aufweisen, an der Vorbereitung eines kommenden Aufgabenwechsels beteiligt sind, somit an einem Teilaspekt exekutiver Funktionen partizipieren. Darüber hinaus prüft diese Studie, ob physiologische Alterungsprozesse eine Auswirkung auf diesen kognitiven Vorbereitungsprozess haben. In dieser Studie wurden 20 Patienten mit Morbus Parkinson, 20 altersgleiche gesunde Kontrollen sowie 20 junge gesunde Probanden hinsichtlich dieser exekutiven Funktionen untersucht. Eine Demenz, eine manifeste Depression und von dem Morbus Parkinson unabhängige ZNS-Erkrankungen waren Ausschlußkriterien. Neben einer neuropsychologischen Testbatterie, welche etablierte Testverfahren zur Untersuchung exekutiver Leistungen einschloss, absolvierten alle Studienteilnehmer ein Task-Switching-Paradigma, in dem zum einen vorhersehbare Aufgabenwechsel, zum anderen aber auch unvorhersehbare Aufgabenwechsel bearbeitet werden mussten, auf die sich der Proband somit nicht kognitiv vorbereiten konnte. Auf diese Weise kann spezifisch betrachtet werden, ob ein Proband vom Vorwissen über eine kommende Aufgabe profitiert. Als erstes Ergebnis zeigte sich, dass junge Probanden deutlich vom Vorwissen eines kommenden Aufgabenwechsels profitierten. Somit konnte gezeigt werden, dass die Untersuchungsmethodik auch gut geeignet ist, die oben genannten Fragestellungen zu untersuchen. Als zweites Ergebnis zeigte sich, dass ältere Probanden den Vorteil, vom Vorwissen zu profitieren, verloren haben. Physiologische Alterungsprozesse gehen somit mit einem Verlust einher, von diesem Vorwissen zu profitieren. Das dritte Ergebnis berührt die Hauptfragestellung dieser Studie und zeigte, dass Patienten mit einem Morbus Parkinson keine signifikanten Unterschiede zu den Ergebnissen gesunder älterer Kontrollpersonen zeigen, wenn Aufgaben zum vorhersehbaren Aufgabenwechsel bearbeitet wurden. Daher scheinen die Basalganglien keinen relevanten Beitrag bei dieser Aufgabenpräparation zu haben. Beim unvorhersehbaren Aufgabenwechsel zeigten sich jedoch signifikant verlängerte Reaktionszeiten als Ausdruck eines beeinträchtigten Antwortverhaltens bei den Patienten mit einem Morbus Parkinson. Somit zeigt sich ein spezifisches Defizit beim unvorhersehbaren Aufgabenwechsel bei Patienten mit einer Basalganglienerkrankung wie dem Morbus Parkinson. Zudem bestand in der Patientengruppe im Vergleich zu den altersgleichen Kontrollen ein zusätzliches spezifisches Defizit in einer Testbedingung, in der neben dem Aufgabenwechsel auch die Inhibition eines irrelevanten Stimulus erfolgen muss. Dieses Hauptergebnis zeigt, dass in einem "low-level-control" Prozeß einer exekutiven Aufgabe (Aufgabe mit vorhersehbaren Aufgabenwechseln) das physiologische Altern einen deutlichen negativen Einfluss zeigt, auf der anderen Seite aber eine Basalganglienerkrankung keine signifikanten Defizite verursacht. Im Gegensatz hierzu finden sich bei den Parkinson-Patienten spezifische Defizite in den sogenannten "high-level-control"-Prozessen, welche immer dann beansprucht werden, wenn eine Aufgabe mit unvorhersehbaren Aufgabenwechseln bearbeitet wird oder zwei kognitive Prozesse gleichzeitig beansprucht werden, wie der Aufgabenwechsel und die Inhibition irrelevanter Informationen. In Zusammenschau mit bildgebenden Verfahren könnten diese "low-level" und "high-level-control" Prozesse dem ventrolateralen bzw. dem dorsolateralen präfrontalen Kortex zugeordnet werden. Letztere Hypothese sollte in einer weiteren Untersuchung geklärt werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.