Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und angiographisch nachgewiesener koronarer Herzkrankheit : Erregernachweis mittels verschiedener Testmethoden

Trotz des Nachweises einer inflammatorischen Komponente bei der Entstehung der Atherosklerose herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Erreger und Mechanismen welche diese Prozesse hervorrufen. Verschiedene Studien welche sich mit einer möglichen Beteiligung von H. pylori an diesen Prozessen kamen zu uneinheitlichen Ergebnissen. Ziel dieser Studie war es diesen Zusammenhang für den Großraum Kiel zu untersuchen. Es wurden 186 Patienten (159 Männer, 27 Frauen) mit angiographisch nachgewiesener koronarer Herzkrankheit und 179 gesunden Kontrollpersonen (120 Männer, 59 Frauen) im Bezug auf signifikante Unterschiede in der Seroprävalenz für H. pylori-Antikörper untersucht. Gesondert untersucht wurde eine Gruppe von 66 Patienten, welche zu einer Kontrolluntersuchung nach vorangegangener Dilatations- oder Stentbehandlung gekommen waren, im Bezug auf signifikante Unterschiede in der Seroprävalenz von H. pylori bei Patienten mit und ohne Restenose. Hierzu wurden ein Enzyme linked immuno sorbent assay (ELISA) sowie ein Immunoblot, jeweils zum Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern, verwendet. Die gesonderte Gruppe wurde außerdem mit zwei verschiedenen kommerziellen Immunoblot-Testen untersucht. Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgte sowohl im Vergleich der gesamten Gruppen als auch in Abhängigkeit des Alters (Personen ≤ 60 Jahre vs. Personen > 60 Jahre) und des Geschlechtes. Des Weiteren sollte die Nachweisbarkeit von H. pylori im Oropharynx, sowohl direkt als auch indirekt, an 137 Gurgelwasserproben aus der Patientengruppe untersucht werden. Der Direktnachweis erfolgte mittels Enzymimmoassay zum Nachweis von H. pylori-Antigenen, Polymerase-Chain-Reaction (PCR) und kulturellem Nachweis, der indirekte Nachweis mittels ELISA, Immunoblot und Ureasetest. Die verschiedenen Testmethoden wurden hinsichtlich der Übereinstimmung miteinander verglichen. Im ELISA zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Seroprävalenz zwischen Patienten- und Kontrollgruppe. Im Immunoblot zeigte sich eine signifikant erhöhte IgG-Seroprävalenz, welche ausschließlich zwischen den männlichen Personen und denen ≤ 60 Jahren bestand. Diese Beobachtung deckt sich mit den Ergebnissen vorangegangener Studien, unterstützt aber nicht die Theorie einer Beteilugung von H. pylori an atherosklerotischen Prozessen. Im Test der Patienten mit und ohne rezivierende Koronarstenosen zeigte sich im IgA-ELISA eine signifikant erhöhte Seroprävalenz, welche sich allerdings im als Bestätigungstest durchgeführten Immunoblot nicht bestätigen ließ. Bei der Untersuchung des Gurgelwassers gelang der H. pylori-Nachweis mittels ELISA und Enzymimmunoassay. Der Nachweis mittels Enzymimmunoassay ist nach weiterer Evaluation grundsätzlich zur Diagnostik geeignet, der ELISA hingegen nur bedingt, da hier vor allem der IgA-Nachweis gelang. Kein Nachweis gelang mittels PCR, kulturellem Nachweis und Immunoblot, welche hiermit zum Nachweis auf Gurgelwasser weniger geeignet erscheinen. Im Vergleich der verschiedenen Testmethoden ergab sich zwischen ELISA und Immunoblot eine deutlich prozentuale Übereinstimmung, welches wahrscheinlich auf die höhere Spezifität des Immunoblots zurückzuführen ist. Eine Bestätigung eines positiven Ergebnisses im ELISA mittels Immunoblot erscheint zur Reduktion falsch positiver Ergebnisse sinnvoll. Im Vergleich von Serologie und den Ergebnissen der Untersuchungen des Gurgelwassers zeigten sich schwächere Übereinstimmungen, vor allem bezüglich des IgG-Nachweises. Dies lässt auf eine prinzipielle Eignung zum Nachweis aus Gurgelwasser jedoch auf eine bedingte Eignung zur routinemäßigen Testung, bei mäßiger Nachweisbarkeit von mehr als einer Antikörperklasse, schließen. Der Vergleich der verschiedenen Immunoblots zeigte insgesamt eine gute Übereinstimmung, jedoch mit deutlichen Unterschieden vor allem im Nachweis von VacA, was wahrscheinlich auf die Verwendung unterschiedlicher Antigene zurückzuführen ist.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.