Bisphosphonatinduzierte Kiefernekrose: eine klinische Studie

In der vorliegenden Arbeit wurden die anamnestischen, klinischen und paraklinischen Befunde von 98 Patienten mit dieser Erkrankung erfasst. Die mediane Nachuntersuchungszeit nach erfolgter Therapie betrug 14,5 Monate. Der Großteil der Patienten (92,9 %) erhielten Bisphosphonate wegen einer malignen Erkrankung und 7,1 % wegen einer Osteoporose. 93,9 % wurden mit intravenösen und 6,1 % mit oralen Bisphosphonaten behandelt. Nach klinischen und röntgenologischen Befunden erfolgte eine Stadieneinteilung, wonach 20,4 % der Fälle dem Frühstadium I, 53,1 % dem Stadium II und 26,5 % dem fortgeschrittenem Stadium III zugeordnet wurden. Die mediane Dauer der Bisphosphonatmedikation bei Erstdiagnose Kiefernekrose betrug im Stadium I 19, im Stadium II 27 und im Stadium III 37 Monate. Das klinische Leitsymptom der Bisphosphonatinduzierten Kiefernekrose war der intraoral freiliegende Knochen, der sich bei 84,7 % der Patienten fand, im Frühstadium I aber nur bei 70 % der Patienten nachweisbar war. Nur 39,8 % der Patienten gaben Schmerzen an, wobei diese Zahl im Stadium I nur bei 20 % (32,7 % im Stadium II, 69,2 % im Stadium III) liegt. Unterschiede in der Häufigkeit fanden sich auch bei klinischen Infektionszeichen. So waren Schwellung und Abszess insgesamt in 24,5 % der Fälle vorhanden, selten jedoch im Stadium I (10,0 %) und häufiger im Stadium III (38,5 %). Die relative Seltenheit klinischer Symptome in den Frühstadien sowie die unspezifische röntgenologische Symptomatik erschweren die Früherkennung. Anhand der vorliegenden Daten konnte nachgewiesen werden, dass die chirurgische Therapie im frühen Stadium weniger radikal erfolgen musste und häufiger erfolgreich war. Von den Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr als sechs Monaten nach chirurgischer Therapie konnten 95,1 % geheilt werden. Daraus leitet sich die Bedeutung der sekundären Prävention im Sinne der frühen Diagnostik der Bisphosphonatinduzierten Kiefernekrose ab, die durch engmaschige zahnmedizinische Kontrollen der Patienten während der Bisphosphonattherapie durch Zahnmediziner erfolgen sollte. Außerdem kann die primäre Prävention durch die Implementierung prophylaktischer Sanierungen vor Beginn der Bisphosphonattherapie verbessert werden, was erste Studien belegen können. Die interdisziplinäre Betreuung der Patienten unter Dauermedikation mit Bisphosphonaten bleibt daher das wichtigste Ziel in der Vermeidung der Bisphosphonatinduzierten Kiefernekrosen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.