Einfluss der Bluttalspiegel von Tacrolimusunter Berücksichtigung der Cytochrom P450 –Polymorphismen auf Rejektionshäufigkeit undTransplantatfunktion nachNierentransplantation
In der vorliegenden retrospektiven Arbeit werden 74 Patienten, welche zwischen Mai 2000 und Dezember 2005 am Universitätsklinikum Kiel eine Nierentransplantation (Lebend- sowie Kadaverspenden) erhalten hatten, untersucht. Ihre Immunsuppression besteht aus dem Calcineurininhibitor Tacrolimus in Kombination mit dem DNA-Synthesehemmer Mycophenolatmofetil (1g/die), Steroiden und einer Induktionstherapie. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Bluttalspiegel und/ oder der Dosierung von Tacrolimus innerhalb der ersten 30 Tage nach Transplantation auf die Rejektionshäufigkeit wie auch die Nierenfunktion im Verlauf nach Transplantation zu untersuchen. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, werden wichtige weitere Ko- Faktoren mit potentiellem Einfluss auf das Rejektionsverhalten mittels Multivarianzanalyse mit erfasst. Für die Analysen werden die 74 Patienten aufgrund des Merkmals Rejektion bzw. keine Rejektion in jeweils eine Gruppe eingeteilt. Folgende Ko-Faktoren haben keinen Einfluss auf die Gruppenzugehörigkeit: Alter, Geschlecht und Körpergewicht des Empfängers, die Art des Dialyseverfahrens vor Transplantation, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, positiver CMV IgG-Status des Empfängers, Hepatitis B und C, maligne Tumoren. Signifikant assoziierte Ko-Faktoren mit einem Rejektionsereignis sind: ein HLAMismatch >3 und ein weibliches Spendergeschlecht. Die wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass zur Verhinderung eines Rejektionsereignisses nach Nierentransplantation ein Tacrolimus-Bluttalspiegel von 12 ng/ml in Kombination mit 1g MMF/die in der zweiten Woche nach Transplantation erreicht werden muss. Für den bisher angestrebten Zielbereich von 10-15 ng/ml sollte also die untere Grenze für die Bluttalspiegel auf 12 ng/ml angehoben werden, wenn eine Ko-Medikation mit 1g MMF und eine Induktionstherapie mit 40mg Basiliximab erfolgt. Auch wenn der Bluttalspiegel von Tacrolimus mehr als 7 mal in den ersten 14 Tagen nach Transplantation unter 12 ng/ml liegt, besteht eine höhere Rejektionsgefahr mit einem negativen Einfluss auf die Transplantatfunktion in einem Nachbeobachtungszeitraum von im Mittel 33 Monaten.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.