The trophic structure of a Wadden Sea fish community and its feeding interactions with alien species

The Wadden Sea is an important nursery area for commercial fish species of the North Sea and habitat for many small fish species. It is a very variable habitat with high variations in salinity and temperature. The Wadden Sea ecosystem has been modified by the utilization of humans since millineries. Species composition and food web of the fish of the Wadden Sea are influenced by destruction and alterations of habitats, fisheries, introduced species and climate change. The species distribution shows marked differences in species occurrence between inter- and subtidal areas and between the 4 different seasons of a year. Pomatoschistus microps was the most abundant fish species in intertidal areas and Clupea harengus and Ammodytes tobianus were abundant in subtidal areas. Variation was also discovered in the occurrence of feeding guilds found by diet overlap calculations. Only calanoid copepod eaters and Crangon crangon eaters were present year round. Fish of the Sylt-Rømø Bight show a broad spectrum of prey and opportunistic feeding behavior. Convergence towards abundant prey organisms in summer and divergence of feeding in winter was observed. An increase in the abundance of zooplanktivorous fish compared to previous investigations was found. Stable isotope analysis of carbon and nitrogen revealed a lower mean trophic position for zooplanktivorous fish than for fish feeding on zoobenthos. Merlangius merlangus was found at the highest trophic position (3.84) and Limand limanda at the lowest (2.94). The overall low trophic position of the fish of the Sylt-Rømø Bight pointed to short food chains and therefore to an immature ecological state of the bight. Immature systems are characterized by a high degree of unutilized resources and are therefore more susceptible to introductions of new species. The influence of these species on native fish was shown in the example of the herring (Clupea harengus) and 2 new species in the food web, the sea walnut (Mnemiopsis leidyi) and the sand smelt (Atherina presbyter). The sea walnut was introduced into the North Sea most likely between the year 2000 and 2006. It first occurred in samples in early summer and reached its highest abundance in fall (10.3 ± 8.2 inidviduals m-3). Herring and sea walnut showed temporarily high diet overlap which was related to the high amount of ingested calanoid copepods by both species. High amounts of bivalve larvae were found in the diet of the sea walnut in August, which could not be found in the guts of herring. In an experiment it was demonstrated that in herring intraspecific competition was significantly higher than competition from the sea walnut. Nevertheless, competition between both species could occur if their feeding resources should be limited. The distributional range of the sand smelt was possibly extended to the North due to increasing sea water temperatures induced by climate change. Only recently increasing abundance of this fish species in the Sylt-Rømø Bight is observed. The results of our investigation show only a temporarily high diet overlap due to ingestion of nauplius and cypris larvae of both species. The sand smelt shows positive selection of these meroplankter and avoidance of calanoid copepods, which are the main diet of herring. There is still place for new species in the food web of the Sylt-Rømø Bight. Its biology determines how a new species will integrate into the food web. The sea walnut poses a potential threat to native zooplanktivores due to overlapping diets and its high fertility and abundance. This potential increases should the competition pressure from native fish be reduced. The sand smelt uses mainly different habitats than native zooplanktivorous fish and could therefore integrate into the fish food web.

Das Wattenmeer ist ein wichtiges Aufwuchsgebiet vieler kommerzieller Fischarten der Nordsee und Lebensraum für viele kleinbleibende Fischarten. Es stellt einen sehr variablen Lebensraum dar der sich durch große Salinitäts- und Temperaturunterschiede auszeichnet. Das Wattenmeer ist seit Jahrtausenden durch die Nutzung des Menschen geprägt. Zerstörung und Veränderung von Habitaten, Fischerei, eingeschleppte Arten und Klimawandel üben Einflüsse auf Artenzusammensetzung und Nahrungsnetz der Fische des Wattenmeeres. Die Untersuchung der Artenverteilung der Fische der Sylt-Rømø Bucht zeigt deutliche Unterschiede zwischen inter- und subtidalen Bereichen und innerhalb dieser zwischen den verschiedenen Jahreszeiten. Über das gesamte Jahr gemittelt sind Pomatoschistus microps in den intertidalen und Clupea harengus und Ammodytes tobianus in den subtidalen Bereichen am häufigsten. Auch die durch Berechnung von Nahrungsüberlappungen gefundenen Nahrungsgilden variieren stark zwischen den Jahreszeiten. Nur calanoide Kopepoden Fresser und Crangon crangon Fresser waren das ganze Jahr hindurch vorhanden. Die Fische der Sylt-Rømø Bucht zeigten generell ein breites Beutespektrum und opportunistisches Fressverhalten. Es wurde eine Konvergenz zu häufigen Beuteorganismen im Sommer und einen Divergenz im Fressverhalten im Winter beobachtet. Ein Anstieg in der Anzahl zooplanktivorer Fische im Vergleich zu vorangegangenen Untersuchungen konnte gezeigt werden. Die Analyse der Isotopenzusammensetzung von Kohlenstoff und Stickstoff zeigte eine durchschnittlich niedrigere trophische Position für zooplanktivore Fische als für benthivore Fische. Die höchste trophische Position wurde für Merlangius merlangus gefunden (3,84), die niedrigste für Limanda limanda (2,94). Die generell niedrige trophische Position der Fische der Sylt-Rømø Bucht deutet auf kurze Nahrungsketten und somit auf ein unreifes ökologisches Stadium der Bucht hin. Unreife Systeme zeichnen sich durch ein hohes Maß an ungenutzten Ressourcen aus und sind somit anfälliger für eingeschleppte Arten. Der Einfluss dieser Arten auf die heimische Fischfauna sollte anhand des Herings (Clupea harengus) und zweier neuer Arten im Nahrungsnetz, der Meerwalnuss (Mnemiopsis leidyi) und des Ährenfisches (Atherina presbyter) gezeigt werden. Die Meerwalnuss wurde vermutlich kurz nach der Jahrtausendwende in die Nordsee eingeschleppt. Sie war ab Juni in den Planktonproben und erreichte ihre größte Dichte im Herbst (10.3±8.2 Individuen m-3). Hering und Meerwalnuss zeigten eine zeitweise hohe Nahrungsüberlappung die auf die starke Nutzung beider Arten von calanoiden Kopepoden zurückzuführen war. Die Meerwalnuss zeigte im August eine starke Nutzung von Bivalvialarven die beim Hering nicht zu finden war. Durch ein Experiment wurde gezeigt, dass beim Hering die intraspezifische Konkurrenz significant höher ist als die Konkurrenz durch die Meerwalnuss. Konkurrenz zwischen diesen beiden Arten könnte jedoch auftreten sollten die Nahrungsressourcen limitiert sein. Der Ährenfisch hat sein Verbreitungsgebiet vermutlich durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg in den Norden erweitert. Im Bereich der Sylt-Rømø Bucht wird diese Fischart erst seit kurzem in hohen Dichten beobachtet. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen eine teilweise hohe Nahrungsüberlappung, die hier allerdings auf Nauplien- oder Cypris-Stadien von Crustaceen zurückzuführen ist. Der Ährenfisch zeigte positive Selektion von diesen Meroplanktonarten und Vermeidung von calanoiden Kopepoden, die meist den Hauptbestandteil der Nahrung des Herings ausmachen. Zusammenfassend kann davon ausgegangen werden, dass noch Platz für neue Arten im Nahrungsnetz vorhanden sind. Wie sich eine neue Art in das Nahrungsnetz eingliedert hängt von ihrer Biologie ab. Die Meerwalnuss kann durch ihre hohe Reproduktionsfähigkeit potentiell eine Gefahr für die Zooplankton Fraßgilde darstellen, vor allem wenn der Konkurrenzdruck durch heimische Fische wegfallen sollte. Der Ährenfisch nutzt hauptsächlich andere Habitate als

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.