Periimplantäre Mukositis - Lebensqualität, Atemgasanalysen und klinische Parameter

Die Versorgung mit dentalen Implantaten nach Zahnverlust hat heute einen festen Stellenwert bei der Wiederherstellung von Ästhetik und Funktion. Implantate zeigen hohe Überlebensraten. Zu einem Verlust kann es trotzdem beispielsweise durch die Entwicklung einer periimplantären Infektion kommen. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob die orale Lebensqualität durch das Auftreten einer Mukositis beeinträchtigt wird. Außerdem sollte die Untersuchung von Atemgasproben zeigen, ob ein verändertes Atemgasspektrum zwischen Patienten mit einer periimplantären Infektion verglichen mit Patienten mit gesunden oralen Verhältnissen vorliegt. Zudem sollte untersucht werden, ob Patienten mit einer Mukositis im Verlauf eine Periimplantitis entwickeln und ob additive Maßnahmen diesen Prozess beeinflussen können. Ein Patientenkollektiv von 27 Patienten aus der Implantatsprechstunde der Klinik für Mund-Kiefer-und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel wurde im Studienzeitraum von 24 Wochen an vier Untersuchungsterminen kontrolliert. Die Einteilung erfolgte randomisiert. Die Patienten mit Mukositis (n=14) erhielten je nach Gruppe nach einer konservativen Therapie, Motivation und Instruktion das Implantatpflegemittel durimplant (lege artis Pharma GmbH + Co KG, n=5), Chlorhexamed®-Gel 1 % (CHX-Gel, GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, n=5) oder keine weiteren additiven Maßnahmen (n=4). Die Kontrollgruppe mit gesunden oralen Verhältnissen bestand aus 13 Probanden. Die Lebensqualität wurde anhand von Befragungen durch den „Oral Health Impact Profile“ überprüft und den Patienten wurden zu Beginn und am Ende der Studie Atemgasproben entnommen, die auf experimenteller Basis durch einen hochsensiblen Gaschromatographen/Massenspektrometer (GC/MS) an der Technischen Universität in Hamburg-Harburg (TUHH), Institut für Messtechnik, analysiert und, im Hinblick auf Unterschiede im Atemgasspektrum von Patienten mit gesunden oralen Verhältnissen und Patienten mit periimplantären Entzündungen verglichen wurden. An allen vier Terminen wurden die klinischen Parameter Bluten auf Sondieren (BOP), Sondierungswerte, die Beweglichkeit mit Hilfe des Periotests (Periotest ®M, Medizintechnik Guldene K, Germany) und der Klopfschall bei allen Patienten erhoben. Das Vorliegen einer Mukositis verursachte nach der Evaluation mit dem OHIP keine signifikante Einschränkung der oralen Lebensqualität. In den Atemgasanalysen konnten 57 typische Stoffe aus der Atemluft bei allen Probanden analysiert werden, von denen 27 bei Patienten mit einer periimplantären Infektion signifikant erhöht waren. Nach medikamentöser Therapie zeigte sich in den Analysen eine Reduktion der Intensität dieser atemtypischen Stoffe. Während bekannt ist, dass Hunde Karzinome erkennen können, ist dies die erste klinische Studie, die mittels hochsensitivem Analyseverfahren nachweisen konnte, dass intraorale Entzündungen zu Veränderungen der Atemluft führen. In Zukunft könnte dieses Verfahren beim frühzeitigen Aufspüren oraler Entzündungen eingesetzt werden bzw. weitere Hinweise zu den Entstehungsmechanismen der Periimplantitis beitragen. Der Zusatz von durimplant zur konservativen Therapie bei periimplantärer Mukositis konnte unter den herrschenden Studienbedingungen den BOP ebenso wie CHX-Gel deutlich reduzieren. Der Verlauf der Sondierungswerte zeigte keine signifikanten Unterschiede. Es entwickelte sich keine Periimplantitis aus der bestehenden Mukositis.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.