Erfassung der Langzeitergebnisse (10 Jahre) der kombinierten Tele-/HDR-Brachytherapie (Kieler Methode) beim Prostata-Karzinom

Die kombinierte Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie hat in den letzen Jahren einen festen Stellenwert in der Behandlung des lokalisierten Prostata-Karzinoms eingenommen. Ziel dieser Studie war, die erwünschten und unerwünschten Wirkungen der Radiotherapie bei 244 Patienten, die zwischen 1986 und 1999 in der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Kiel aufgrund eines primären lokalisierten Prostata-Karzinoms bestrahlt wurden, zu erfassen. Da 1992 das Bestrahlungsprotokoll in Kiel zugunsten einer Reduktion des Bestrahlungsvolumes geändert wurde, stellte der Vergleich der Protokolle (Kiel Protokoll 1: klinisches Zielvolumen der Teletherapie = großes Becken; Kiel Protokoll 2: klinisches Zielvolumen der Teletherapie = kleines Becken) einen weiteren Bestandteil dieser Studie dar. Beide Patientenkollektive wiesen eine Fallzahl von je n = 122 (gesamt n = 244) auf, es wurden sowohl Patienten mit als auch ohne neoadjuvante Hormontherapie in die Studie aufgenommen. Ein Ausschlusskriterium für die Bestrahlung war das Vorliegen von Fernmetastasen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. Die Bestrahlung erfolgte über ca. 5 Wochen mit einer perkutanen Bestrahlung von 5 x 2 Gy pro Woche (gesamt 50 Gy, die lokale Dosis für die Prostata wurde auf 40 Gy limitiert) und zwei Brachytherapiesitzungen in zweiwöchigem Abstand mit je 15 Gy pro Sitzung (gesamt 30 Gy). Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 93,5 Monate (1,4 – 263 Monate). Es zeigten sich exzellente Langzeitverläufe hinsichtlich Gesamtüberleben, krebsspezifischem Überleben, Lokalrezidvrate, Fernmetastasenrate und tumorfreiem Überleben ohne signifikante Unterschiede zwischen den beiden Protokollen. Nach Auswertung der Ergebnisse in eingeteilte Risikogruppen zeigte sich jedoch ein signifikanter Unterschied zwischen den Protokollen mit schlechterem Abschneiden des Protokoll 2 (reduziertes Volumen) in der High-Risk-Gruppe hinsichtlich der biochemischen Tumorkontrolle (p = 0,02 nach ASTRO; p = 0,03 nach Phoenix). Die Auswertung des zeitlichen Auftretens von Lokalrezidiven zeigte eine Zweigipfeligkeit mit erstem größeren Gipfel innerhalb der ersten fünf Jahre nach Therapie und einem zweiten Gipfel nach ca. 160 Monaten. Dieses Phänomen unterstreicht nachhaltig die Notwendigkeit einer sorgfältigen Nachsorge der Patienten über Jahrzehnte hinweg. Eine deskriptive Darstellung der Spätnebenwirkungen von Grad 2 und Grad 3 (Grad 1 wurde nicht berücksichtigt, Grad 4 ist bei keinem Patienten aufgetreten) nach einem nach der RTOG/EORTC-Klassifikation modifizierten Dokumentationsbogen zeigte eine tendenziell bessere Verträglichkeit der Strahlentherapie bei der Behandlung nach dem Kiel Protokoll 2. Insgesamt kam es bei 35 Patienten (14,3 %) zu Spätnebenwirkungen, was für eine insgesamt sehr gute Verträglichkeit der kombinierten Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie spricht. Hinsichtlich der guten Langzeitergebnisse, die diese Studie hervorbringt, lässt sich festhalten, dass die kombinierte Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie zu Recht einen festen Platz in der Therapie des lokalisierten Prostata-Karzinoms, insbesondere des High-Risk-Karzinoms, eingenommen hat. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Reduktion des Bestrahlungsvolumes auf das kleine Becken gleichwertige Ergebnisse gegenüber der Bestrahlung des vollen Beckens bei geringerer Toxizität erbringt und somit zukünftig weiterhin für Non-High-Risk- Karzinome zu empfehlen ist. Aufgrund des signifikant schlechteren Outcomes hinsichtlich der biochemischen Tumorkontrolle sollte jedoch bei High-Risk- Karzinomen empfohlen werden, eher wieder das große Becken als klinisches Zielvolumen der Teletherapie einzuführen und dabei moderne, hochkomplexe Techniken mit reduzierter Toxizität anzuwenden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.