Assoziative hochfrequente Stimulation des Nervus Supraorbitalis zurUntersuchung der zeitabhängigen Plastizität im Blinkreflex bei Patienten mit Blepharospasmus

Der Blinkreflex ist ein Hirnstammreflex. Der afferente Teil verläuft über den N. ophthalmicus des N. trigeminus. Die Weiterleitung erfolgt über den Hirnstamm zum Ncl. Facialis. Von dort wird, über den efferenten Schenkel des N. facialis, eine Kontraktion des M. orbicularis oculi ausgelöst. Zur elektrischen Auslösung wird der N. Supraorbitalis stimuliert. Abgeleitet wird eine frühe ipsilaterale R1-Antwort und eine späte bilaterale R2-Antwort, die für den Augenschluss verantwortlich ist (Hallet 2002). Die Kombination einer elektrischen Einzelpulsstimulation zusammen mit hochfrequenter Stimulation (HFS) des Nervus Supraorbitalis, wird als assoziative Hochfrequenz Stimulation bezeichnet. Diese erzeugte, bei fünf gesunden Probanden, eine Langzeitpotenzierung (LTP, langanhaltende Potenzierung der nachfolgenden elektrisch induzierten R2- Antworten des Blinkreflexes) oder Langzeitdepression (LTD, langanhaltende Abschwächung der nachfolgenden elektrisch induzierten R2- Antworten des Blinkreflexes) in Abhängigkeit des Zeitfensters zwischen der HFS und der elektrisch induzierten R2- Antwort. Wenn die HFS am Anfang der R2- Antwort des Blinkreflexes (HFSLTP) appliziert wird, kommt es zu LTP, dagegen kommt es zur LTD, wenn die HFS kurz vor der R2- Antwort des Blinkreflexes (HFSLTD), gegeben wird. Dies erfolgt, gemäß den Gesetzten der zeitabhängigen Plastizität (STDP, Spike Time dependent Plasticity) (Mao und Evinger 2001). Bei 16 Patienten mit benignen essenziellen Blepharospasmus, eine fokale Dystonie, die den Muskulus Orbicularis Oculi betrifft, erzeugte HFSLTP, exzessive Potenzierungen der R2-Antwort, im Vergleich zu 11 gesunden Probanden. Diese starke Potenzierung der R2- Antwort, konnte nach Botulinumtoxin (BTX) Injektion, normalisiert werden (Quartarone et al. 2006). Angeregt durch diese zwei Studien, verwendeten wir ebenfalls HFS- Konditionierung, am Nervus Supraorbitalis, um die homöostatische Metaplastizität im Blinkreflex, bei 12 gesunden Probanden und 16 Patienten mit Blepharospasmus, zu erforschen. Wir applizierten jedoch Einzel- und Doppelpulsstimulationen, um die Doppelpulsinhibition der R2-Antwort, zu ermitteln. Zusätzlich führten wir eine Kombination der Konditionierungsprotokolle folgendermaßen durch: An getrennten Tagen, wurde die R2-Antwort und die Doppelpulsinhibition nach 1) HFSLTP, 2) HFSLTP gefolgt von HFSLTP 3) HFSLTP gefolgt HFSLTD gemessen. An Probanden wurde zusätzlich nach 4) HFSLTD und 5) HFSKeine Intervention gemessen. Bei den Blepharospasmus Patienten wurde die R2- Antwort und die Doppelpulsinhibition nach HFSLTP gefolgt HFSLTD, vor und nach BTX- Behandlung gemessen. Alle HFS Protokolle, erzeugten eine unspezifische Inhibition der R2-Antwort und eine relative Abnahme der Doppelpulsinhibition. Diese Resultate, zeigten sich auch bei Probanden, ohne die Applikation von HFS (HFSohne Intervention). Zusätzlich fand sich bei den Patienten keine Auswirkung der Botulinumtoxin Therapie auf die homöostatischen Mechanismen. Unsere Daten stellen somit in Frage, ob assoziative Hochfrequenzstimulation (HFS), bidirektionale Plastizität im Blinkreflex induzieren kann. Die unspezifische Abnahme der R2-Antwort in allen Protokollen, könnte ein Habituationseffekt des Blinkreflexes, als Folge einer repetitiven elektrischen Stimulation des N. Supraorbitalis, darstellen. Die Abnahme der Inhibition nach der Doppelpulsstimulation, ist vermutlich Ausdruck einer homöostatischen Reaktion, um eine weitere Abwärtsregulierung der R2 Antwort zu verhindern, damit der Schutzmechanismus dieses Reflexes erhalten bleibt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.