Immuntherapie mit Idiotyp-spezifischen T-Zellen beim Mantelzelllymphom : Aktivierung autologer und allogener Lymphozyten in vitro

Die Prognose des Mantelzelllymphoms ist trotz aggressiver Behandlung durch Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation schlecht. Um Rezidive zu verhindern, muss die minimale Resterkrankung erfolgreich behandelt werden. Eine Möglichkeit dazu bietet die zelluläre Immuntherapie mit lymphomspezifischen T-Zellen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Aktivierung zytotoxischer T- Zellen gegen den Idiotyp von Mantelzelllymphomen in vitro. Es wurden sowohl T-Zellen von Mantelzelllymphompatienten wie auch von gesunden Spendern auf Idiotyp-spezifische Immunreaktionen untersucht. Dazu wurden Monozyten durch Inkubation mit GM-CSF und IL-4 zu dendritischen Zellen ausdifferenziert. Diese wurden mit Idiotyppeptiden beladen und mithilfe eines Zytokincocktails aus IL-1β, IL-6, TNFα und PGE2 oder TLR7/8- und sCD40-Liganden ausgereift. T-Zellen wurden mehrmals mit diesen dendritischen Zellen stimuliert und die Interferon-γ Produktion der T-Zellen wurde als Aktivierungsmarker durchflusszytometrisch gemessen. Zunächst wurde das Protokoll an Blutproben gesunder CMV+ Spender getestet. Nach einmaliger Stimulation mit CMV-Antigen-beladenen dendritischen Zellen produzierten 0,5-0,7 % der T-Zellen Interferon γ. Dieser Wert konnte durch mehrmalige Stimulation und die Zugabe von IL-2 auf bis zu 14,6 % der CD8+ Zellen gesteigert werden. Die Idiotyp-spezifische T-Zell-Aktivierung dagegen war trotz Depletion der regulatorischen T-Zellen in keinem der drei getesteten gesunden Probanden möglich. Bei den Mantelzelllymphompatienten konnte in zwei von sechs Fällen eine geringe Idiotyp-spezifische Immunreaktion nachgewiesen werden: Nach dreimaliger Stimulation mit Idiotyp-beladenen dendritischen Zellen produzierten in einem Fall 0,17 %, im anderen 0,16 % der CD8+ Zellen Interferon γ. Diese Ergebnisse ließen sich nur bei der Stimulation von T-Zellen mit dendritischen Zellen erzielen, die mithilfe von TLR7/8- und sCD40-Liganden ausgereift worden waren. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Idiotyp-spezifische T-Zell-Aktivierung bei Mantelzelllymphompatienten zwar schwierig, aber dennoch möglich ist. Ein wichtiger Schritt für folgende Studien wäre die Expansion der aktivierten T-Zellen, um weitergehende Untersuchungen wie Tetrameranalysen und Zytotoxizitäts-Versuche durchführen zu können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.