Inzidenz von Zweitkarzinomen und Spätmetastasen bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Luft- und oberen Speisewege

Plattenepithelkarzinome der Luft- und oberen Speisewege stehen in der Häufigkeit an sechster Stelle der Krebserkrankungen weltweit. Die Therapieoptionen und -erfolge, sowie die Lebenserwartung und -qualität betroffener Patienten können durch das Auftreten von Zweitkarzinomen und Spätmetastasen zusätzlich limitiert werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, prädisponierende Faktoren für die Entwicklung von Zeitkarzinomen und Spätmetastasen zu identifizieren, da eine hinreichende Erklärung für die Entstehung derartiger Erkrankungsverläufe in der Literatur nicht vorliegt. 1219 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Oropharynx, des Hypopharynx oder des Larynx sind hierfür in der vorliegenden Arbeit analysiert worden. 54 Patienten sind an einem Zweitkarzinom im Kopf- und Halsbereich erkrankt (4,4%), von denen 15 synchron diagnostiziert worden sind (1,2% des gesamten Patientenkollektives). Die meisten Zweitkarzinome waren innerhalb des HNO-Bereichs im Oropharynx lokalisiert, während das Primärkarzinom am häufigsten in der Mundhöhle lokalisiert war. 
Der Alkoholkonsum zeigt bei Patienten mit einem Mundhöhlenkarzinom einen statistisch signifikanten Einfluss auf das Auftreten von Zweitkarzinomen. Das Oro- bzw. Hypopharynxkarzinom von Patienten ohne Zweitkarzinom wurde tendenziell in einem höheren T-Stadium diagnostiziert als von Patienten mit Zweitkarzinom, was vermutlich auf die längere Überlebenszeit und die daraus resultierende erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Zweitkarzinoms zurückzuführen ist.
44 der 1219 Patienten (3,6%) sind an einer Spätmetastase erkrankt, wobei Patienten mit einem Mundhöhlenkarzinom mit einer Inzidenz von 7,4% am häufigsten betroffen waren. Der Anteil an Frauen ist innerhalb des Kollektivs mit Spätmetastase deutlich größer als innerhalb des Kollektivs ohne Spätmetastase. Karzinome des Hypopharynx sind innerhalb des Patientenkollektivs mit Spätmetastase signifikant häufiger in einem frühen T-Stadium diagnostiziert worden als innerhalb des Kollektivs ohne Spätmetastase. Die Überlebenszeiten der Patienten mit einer Spätmetastase sind vor allem bei Oropharynxkarzinomen deutlich kürzer als bei Patienten ohne Spätmetastase.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.