Dynamische Preisbeziehungen auf dem deutschen Milchmarkt

Der Wert des Rohstoffes Milch und die Preise für Milchprodukte im Lebensmitteleinzelhandel werden seit einigen Jahren gesellschaftlich und politisch intensiv diskutiert. Auslöser waren insbesondere die Hausse der Milchpreise in 2007 und die zeitgleiche Umsetzung der Beschlüsse zur Liberalisierung der europäischen Milchmarktordnung, die insbesondere zu einer Absenkung der Preisstützung geführt hat. Die in der Diskussion vorliegenden Interessen sind dabei vielfältig, haben im Wesentlichen aber gemeinsam, dass die hohe Konzentration auf Seiten des Lebensmitteleinzelhandels und die daraus resultierende Verhandlungsmacht den Kern der Kritik bilden. Die Erzeugerverbände fordern einen „fairen“ Milchpreis und beklagen eine zu schwache Verhandlungsposition der Molkereien gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel, die den Druck auf die Erzeugerpreise weiter verschärft. Die Verbraucherschutzorganisationen werfen dem Lebensmitteleinzelhandel vor, dass dieser insbesondere Senkungen der eigenen Einkaufspreise nur verzögert an die Verbraucher weitergibt (asymmetrische Preistransmission). Dieser Vorwurf richtet sich insbesondere an die Discounter, die vor allem im Milchsektor hohe Marktanteile haben und an deren Preissetzungen sich die anderen Distributionskanäle des Lebensmitteleinzelhandels oftmals orientieren. Der Hauptfokus der vorliegenden kumulativen Dissertation liegt auf der Untersuchung der Preistransmissionsprozesse zwischen den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette. Insbesondere konzentrieren sich die Untersuchungen zur Preistransmission auf den deutschen Milchsektor. Unter Berücksichtigung von produkt- und geschäftsindividuellen Unterschieden wird in den Kapiteln 2 und 3 die Preistransmission zwischen den Molkereiabgabepreisen und den Verbraucherpreisen für die Produkte Konsummilch und Butter untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Handelsmarken nach einem Kostenschock eine schnellere Anpassung an die langfristige Marge erfolgt als bei den Herstellermarken. Insgesamt können signifikant positive Asymmetrien im Preistransmissionsprozess gefunden werden; sinkende Margen werden schneller korrigiert als steigende Margen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Geschäftsformaten sind sehr gering. Eine explizite Berücksichtigung von Marktmacht zeigt, dass die Asymmetrien im Preistransmissionsprozess mit steigender Marktmacht nicht größer werden, vielmehr wird der Preistransmissionsprozess sogar symmetrischer. In Kapitel 4 wird simultan der Einfluss von Rohstoffkostenänderungen und Preisänderungen von nahen Substituten auf den Verbraucherpreis von Joghurt mittels eines räumlichen Panel-Fehlerkorrekturmodells untersucht. Der räumliche Aspekt in diesem Modell ist der Grad an Produktdifferenzierung zwischen den einzelnen Joghurtproduktlinien. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl vertikale, als auch horizontale Preistransmissionseffekte im deutschen Joghurtmarkt vorliegen. Verbraucherpreisänderungen werden also nicht nur durch sich ändernde Inputkosten ausgelöst, sondern auch durch sich ändernde Preise von Konkurrenzprodukten. Unter Verwendung eines zu Kapitel 3 vergleichbaren Analyserahmens wird in Kapitel 5 analysiert, ob es sich bei dem Preisunterschied zwischen konventionell und ökologisch erzeugter Konsummilch lediglich um einen auf die höheren Produktionskosten zurückzuführenden Niveauunterschied handelt oder aber ob sich die beiden Produkte zusätzlich noch durch unterschiedliche Preisanpassungspolitiken des LEHs voneinander abheben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Unterschied tatsächlich nicht nur ein reiner Niveauunterschied ist, sondern dass auch Unterschiede im dynamischen Anpassungsverhalten vorliegen. Im Vergleich zu den konventionell erzeugten Konsummilchprodukten sind die Asymmetrien bei den ökologisch produzierten Konsummilchprodukten zwar betragsmäßig kleiner, die Preistransmission erfolgt allerdings insgesamt wesentlich langsamer als bei den konventionell erzeugten Produkten.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.