Die Rolle der antimikrobiellen Peptide humanes beta-Defensin 3 (hBD-3) und LL-37 bei chronisch polypöser Rhinosinusitis und nasaler Besiedelung mit Staphylococcus aureus
Die chronisch polypöse Rhinosinusitis (CRS) ist eine entzündliche Erkrankung der Nase und der Nasennebenhöhlen. Trotz operativer und medikamentöser Behandlung leiden Patienten häufig an Rezidiven. Die Ätiologie ist zum großen Teil noch unbekannt, jedoch stehen diverse endogene und exogene Faktoren unter Verdacht die entzündlichen Vorgänge auszulösen und zu unterhalten. Eine nasale Besiedelung mit Staphylococcus (S.) aureus ist bei CRS-Patienten häufiger zu beobachten als bei Normalkontrollen und Exotoxine dieses Mikroorganismus können inflammatorische Prozesse in der nasalen Mukosa triggern. Die Mukosa stellt eine erste Barriere gegenüber möglichen schädigenden exogenen Faktoren dar. Zu dieser Barriere tragen antimikrobielle Peptide (AMP) als chemische Abwehrmoleküle einen wesentlichen Teil bei. Humanes beta-Defensin 3 (hBD-3) und LL-37 sind in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse, da sie über eine antimikrobielle Aktivität auch gegen S. aureus verfügen und in diverse immunmodulatorische Prozesse involviert sind. In dieser Studie wurden mögliche Barrierefunktionsstörungen der nasalen Mukosa, bedingt durch eine veränderte AMP-Sekretion aufgedeckt, die somit zu höheren S. aureus Besiedelungsraten und inflammatorischen Folgeprozessen führen könnten.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.