Zweite allogene Stammzelltransplantation bei rezidivierten malignen hämatologischen Erkrankungen : eine retrospektive monozentrische Studie

Die therapeutischen Optionen bei Patienten mit maligner Erkrankung sind heutzutage vielfältig. Neben der klassischen Chemotherapie, der Tumorchirurgie und der Bestrahlung haben sich die Antikörperbehandlung und die Transplantation hämatopoietischer Progenitorzellen (HPCT) als Behandlungskonzepte in der Hämatologie und Onkologie etabliert. Die allogene HPCT wird seit 40 Jahren erfolgreich bei malignen hämatologischen Erkrankungen angewandt. Sie wird heutzutage vor allem bei akuten Leukämien und rezidivierten Lymphom- erkrankungen sowie bei einigen nichtmalignen Erkrankungen eingesetzt. Die Heilungschancen sind durch dieses Verfahren wesentlich verbessert worden, jedoch ist eine HPCT eine aufwändige und risikobehaftete Therapieform. Auch nach einer HPCT besteht für Patienten das Risiko, ein Rezidiv der Erkrankung zu erleiden. In der vorgelegten Arbeit werden die Bedeutung und die Besonderheiten einer zweiten allogenen HPCT zur Behandlung eines Rezidives nach einer vorherigen allogenen HPCT anhand retrospektiv erhobener Daten detailliert untersucht.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.