Mitochondriale DNA-Mutagenese bei HIV-infizierten Schwangeren und deren Kinder unter Azidothymidin (AZT)-Prophylaxe

Azidothymidin (AZT), welches in die Gruppe der Nukleosidischen-Reversen Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) gehört, stellt einen wichtigen Teil des empfohlenen Regimes in der Prävention und Behandlung von HIV-Infektionen dar. Es ist bekannt, dass sowohl AZT als auch HIV mitochondriale Schäden verursachen kann. In dieser Studie wurde die Auswirkung von pränataler AZT-Exposition auf die mitochondriale Mutagenese bei HIV-infizierten Schwangeren und deren Kindern untersucht. Hierfür wird die Menge der nukleären DNA (nDNA) die Menge der mitochondrialen DNA (mtDNA) und das Vorkommen und die Menge der 4977 bp Deletion bestimmt. Diese Deletion ist als Markermolekül für mitochondrialen Stress bekannt und gilt damit als zusätzlicher Indikator für einen Einfluss des Medikaments AZT auf den Zellhaushalt. Insgesamt werden jeweils 61 Proben aus Plazenta und Nabelschnur von HIV-infizierten Müttern und deren Kindern unter AZT-Therapie und jeweils 61 Plazenta- und Nabelschnurproben von HIV-infizierten Frauen und deren Neugeborenen ohne antiretrovirale Therapie untersucht. Die absolute Quantifizierung der 4977 bp Deletion, sowie der gesamten Menge an mtDNA und nDNA wird mittels Realtime-PCR durchgeführt. Es zeigt sich eine signifikant höhere Anzahl an mtDNA-Kopien pro Zelle bei HIV-infizierten Schwangeren (467 Kopien / Zelle) und deren Kinder (270 Kopien / Zelle) unter AZT-Prophylaxe gegenüber HIV-infizierten Frauen (216 Kopien / Zelle) und deren Kinder (177 Kopien / Zelle) ohne antiretrovirale Therapie. Die 4977 bp Deletion wird in fünf Plazentaproben von AZT-exponierten Frauen und in keiner Plazenta von Schwangeren ohne AZT-Prophylaxe detektiert. In der Nabelschnur wird sie bei 5 Kindern ohne AZT-Therapie und bei keinem AZT-exponierten Kind gefunden. Dieser Unterschied stellte sich sowohl in der Plazenta als auch in der Nabelschnur als nicht signifikant heraus. Zusammenfassend zeigt sich, dass eine pränatale AZT-Therapie das Risiko für das Vorkommen der 4977 bp Deletion nicht erhöht. Des Weiteren zeigt sich bezüglich der mitochondrialen Mutagenese eine signifikant erhöhte Menge an mtDNA-Kopien pro Zelle in der Plazenta und Nabelschnur unter AZT-Exposition. Insgesamt deutet dies daraufhin, dass die Menge der mtDNA ein geeigneter Marker zur Bestimmung der mitochondrialen Toxizität unter AZT-Therapie ist.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.