Studierendenauswahl in der Zahnmedizin - der Einfluss der Fähigkeiten räumliches Vorstellungsvermögen und manuelles Geschick auf den Erwerb zahnmedizinischer Fertigkeiten in den vorklinischen Laborkursen

Bisher fehlt in der Literatur eine Antwort auf die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in vorklinischen Laborkursen der Zahnmedizin benötigen, um praktische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erlernen. Im Anwendungsfeld der Studierendenauswahl ist die Fragestellung für den Einsatz von Verfahren relevant, um die in den praktischen Laborkursen benötigten Fähigkeiten in die Bewerberselektion einzubeziehen. Die Ergebnisse in der zahnmedizinischen Studieneignungsdiagnostik fallen inkonsistent im Hinblick auf die Frage aus, ob räumliches Vorstellungsvermögen als kognitive oder manuelles Geschick als nichtkognitive Fähigkeit ausschlaggebend für das Erlernen zahnmedizinischer Fertigkeiten sind (Spratley, 1990). Vor allem das Fehlen eines theoretischen Modells, in welches die widersprüchlichen Studienergebnisse integriert werden könnten, erweist sich als ein Hindernis im Forschungsprozess. In der vorliegenden Arbeit wurde Ackermans (1988) Theorie des Fertigkeitserwerbs angewandt, um den Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens und des manuellen Geschicks auf die Aufgabenleistungen beim Erlernen zahnmedizinischer Fertigkeiten in den vorklinischen Laborkursen zu definieren. Entgegen der Untersuchung von Gray und Deem (2002a; b) wurden die vorklinischen Laborkursaufgaben in der vorliegenden Untersuchung in die Typen konsistent-einfach und inkonsistent-komplex unterteilt und in separate Prädiktionsmodelle als Kriterien eingebunden. Die Datenerhebung erfolgte im Studierendenauswahlverfahren der Zahnmedizin an der Universität Hamburg, um Messverzerrungen zu vermeiden, die beispielsweise vorliegen könnten, falls die Testverfahren nicht mit der Motivation absolviert würden, ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Die Operationalisierung der räumlichen Fähigkeit und der manuellen als instrumentelles, manuelles Geschick wiesen insgesamt eine akzeptable Güte auf, wie aus den Ergebnissen der konfirmatorischen Faktorenanalyse hervorging. Zur Auswertung der postulierten Beziehungen zwischen den Fähigkeitsarten und der Aufgabenleistung in den vorklinischen Laborkursen wurde das „partial least squares“ Verfahren eingesetzt, dessen Parameterschätzungen komplementär mittels robuster Regressionsanalyse überprüft wurden. Das instrumentelle, manuelle Geschick besaß konform zu den Erwartungen einen moderaten Einfluss auf die Leistung konsistenter, einfacher Aufgaben beim Erwerb zahnmedizinischer Fertigkeiten in der Vorklinik, zu der die kognitive Fähigkeit entgegen den postulierten Erwartungen keinen (schwachen) Zusammenhang aufwies. Zur Leistung inkonsistenter, komplexer Aufgaben wiesen beide Fähigkeiten wie postuliert einen moderaten Einfluss auf. Die Untersuchungsergebnisse bestätigten räumliches Vorstellungsvermögen und instrumentelles, manuelles Geschick als in den vorklinischen Laborkursen benötigte Fähigkeiten zum Erlernen zahnmedizinischer Fertigkeiten, deren Einfluss in Abhängigkeit der Aufgabentypen konsistent-einfach und inkonsistent-komplex ausfiel. Ackermans (1988) Theorie des Fertigkeitserwerbs stellt ein bewährtes Modell dar, das als theoretisches Fundament in der Studieneignungsdiagnostik der Zahnmedizin eingesetzt werden kann, um die Beziehungen zwischen Fähigkeiten und dem Erlernen von Fertigkeiten zu charakterisieren. Das quasiexperimentelle Untersuchungsdesign, die Stichprobenbeschaffenheit und die nur bedingt zu akzeptierende Messungsgüte des räumlichen Vorstellungsvermögens stellen Limitationen der vorliegenden Untersuchungsergebnisse dar. Die wechselseitige Beziehung der räumlichen und manuellen Fähigkeiten, der Einfluss der Motivation auf die Aufgabenleistungen beim Erwerb zahnmedizinischer Fertigkeiten in den Laborkursen sowie der Phasenverlauf des Fertigkeitserwerbs in Ackermans (1988) Modell stellen mögliche Fragestellungen nachfolgender Studien dar.

Abstract In literature, an answer to the question, which abilities are needed by students to acquire practical examination and treatment methods in preclinical laboratory courses in dentistry, is still missing. This question is important for the use of tests in the field of student selection to ensure, that in practical laboratory courses required abilities are included in the selection of applicants. In dental study aptitude diagnostic, inconsistent findings are reported to the question, whether spatial thinking as cognitive ability or manual dexterity as noncognitive ability are determining for dental skill acquisition (Spratley, 1990). Especially the lack of a theoretical model, that could be used to integrate contradictory results, proves to be an obstacle in research progress. In the present thesis, Ackerman’s (1988) theory of skill acquisition was used to identify the influence of spatial thinking and manual dexterity on task performance during dental skill acquisition in preclinical laboratory courses. Different to the research by Gray and Deem (2002a; b), the preclinical laboratory tasks were divided into the categories “consistent-simple” and “inconsistent-complex” in the present study and included in separate prediction models as criteria. The data survey took place during student selection procedure in dentistry of the Universität Hamburg to avoid a measurement bias, e.g. if the abilities tests are not completed with the motivation to achieve the best possible results. The operationalization of spatial ability and manual as instrumental, manual dexterity proved to be of acceptable goodness, shown by confirmatory factor analysis’ results. The partial least squares-method was used for analysis of postulated relationships between the types of abilities and task performance in preclinical laboratory courses; its parameter estimations were complementary controlled through robust regression method. As expected, the instrumental, manual dexterity showed a moderate influence on performance of consistent, simple tasks during skill acquisition in pre-clinic, but the cognitive ability, contrary to the postulated expectation, had no (weak) relationship to those. In agreement with expectations, both abilities revealed a moderate influence on performance of inconsistent, complex tasks. The present research findings confirmed spatial thinking and instrumental, manual dexterity as required abilities for acquisition of dental skills in preclinical laboratory courses, which are depending on the task categories consistent-simple and inconsistent-complex. Ackerman’s (1988) theory of skill acquisition represented a valid model, which can be used as a theoretical basis in dental study aptitude diagnostics for characterizing the relationships between abilities and skill acquisition. The quasi experimental design, the sample quality and the measurement quality restrictions of spatial ability are limitations of the present thesis. The recursive relationship of spatial and manual abilities, the influence on task performance at dental skill acquisition in laboratory courses through motivation and the phase progress of skill acquisition in Ackerman’s (1988) model are feasible research questions in further studies.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.