Die intraarterielle lokoregionäre Lysetherapie beim akuten Verschluss der Arterien der unteren Extremität

Die intraarterielle lokoregionäre Lysetherapie stellt für die Behandlung von akuten Extremitätenischämien ein effizientes und sicheres Verfahren neben chirurgischen und radiologisch-interventionellen Behandlungsmöglichkeiten dar. Eine Überlegenheit einer der Methoden konnte bislang von keiner der großen Multicenter- Studien (ROCHESTER, STILE, TOPAS Phase I + II) gezeigt werden. In einem Zeitraum vom 01.01.2001 bis 31.07.2008 konnte in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Campus Kiel) an einem Patientenkollektiv von n=278 Patienten der Erfolg der Lysetherapie sowohl im Zeitraum direkt nach der Therapie sowie im Langzeitverlauf beobachtet werden. Eine primäre Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes konnte bei 62,95 % der Patienten (n=175) erreicht werden. Die Offenheitsrate nach einem Jahr betrug 46,4% (n=129). Eine erfolgreiche Lysetherapie dauerte bezogen auf den direkten Erfolg im Mittel 1,63 (±0,64) Tage, gesehen auf die 1-Jahres-Ergebnisse 1,67 (±0,64) Tage. Einen signifikanten Zusammenhang des Lyseerfolges konnten wir für die Zeit zwischen Beginn der Symptomatik und Beginn der Therapie nachweisen. Patienten, die innerhalb der ersten 24 Stunden nach Auftreten der Symptomatik behandelt wurden, wiesen signifikant höhere Erfolgsraten auf, als Patienten die erst nach Ablauf von 24 Stunden nach Beginn der Symptomatik lysiert wurden. Durch zusätzliche angewandte interventionelle Maßnahmen konnte der Erfolg der Lysetherapie verbessert werden. Wurden bei Patienten zusätzlich zur Lysetherapie eine Ballondilatation durchgeführt sowie eine Angioplastie in dem zuvor verschlossenen Gefäß durchgeführt, so steigerte dies die primäre sowie die Offenheit nach einem Jahr. Bei Bypassverschlüssen konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Lokalisation des verschlossenen Gefäßersatzes und dem primären Lyseerfolg nachgewiesen werden, für den Langzeiterfolg (1-Jahres-Offenheit) wurde das Signifikanzniveau nicht erreicht. 61 Einen Sonderfall stellen Patienten mit einem Poplitealaneurysma dar. Dass die Lysetherapie die Therapieoption der Wahl bei Patienten mit einem Arterienverschluss im Bereich eines Poplitealaneurysmas ist, konnte zwar nicht signifikant nachgewiesen werden, jedoch konnten bei 10 von 11 Patienten mit einem vorbestehenden Poplitealaneurysma verschlossene Gefäße direkt wiedereröffnet werden. Da im Verlauf eines Jahres die Hälfte dieser primär erfolgreich behandelten Patienten einen Re-Verschluss erlitt scheint eine Kombination mit einem radiologisch-interventionellen oder chirurgischen Verfahren im Anschluss sinnvoll. Die Anzahl der blutungsassoziierten Komplikationen der Lysetherapie lag mit 13,31 % (n=37) im in der Literatur beschrieben Bereich, wobei schwerwiegende Komplikationen nur bei 1,6% (n=4) der Patienten auftraten. Zwei Patienten starben unter laufender Lysetherapie, ein Patient an einer Sepsis mit Multiorganversagen, bei dem anderen Patient wurde eine Obduktion abgelehnt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die intraarterielle lokoregionäre Lysetherapie mit r- tPA beim akuten Extremitätenarterienverschluss eine gute Alternative zu anderen radiologisch-interventionellen und chirurgischen Verfahren darstellt. Durch Kombination mit Ballondilatation und Angioplastie kann im Einzelfall die Perfusion des Gefäßes auch auf längere Sicht und damit die Prognose weiter verbessert werden. Die Entscheidung, ob eine Lysetherapie einer chirurgischen oder radiologisch-interventionellen Therapie vorzogen oder vorgeschaltet werden sollte, bedarf immer einer Einzelfallentscheidung und sollte wenn möglich interdisziplinär gefällt werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.