Zusammenhang zwischen Ausmaß der Verlagerungsstrecke und einem postoperativ auftretenden Rezidiv bei kieferchirurgischer Korrektur von Klasse II Dysgnathien

In dieser retrospektiven Studie wurden von 30 konsekutiven Klasse II Patienten, die eine operative Unterkiefervorverlagerung nach Obwegeser Dal Pont zur Korrektur der Dysgnathie erfahren haben, die Fernröntgenseitenbilder im Hinblick auf die Stabilität des Operationsergebnisses ausgewertet. Bei 13 Patienten wurden beide Kiefer verlagert, bei 17 Patienten wurde nur der Unterkiefer verlagert. Von jedem Patienten wurden drei Röntgenbilder ausgewertet: Ein Bild vor der Operation, ein Bild direkt nach der Operation und ein Bild nach sechs bis zwölf Monaten. Jedes Röntgenbild wurde nach der KFO-Kiel-Rezidiv Analyse, eine auf Segner und Hasund basierende Analyse, ausgewertet. Sie besteht aus 13 Referenzpunkten, die im skelettalen und dentoalveolären Bereich liegen. Die kephalometrische Analyse wurde durch ein Koordinatensystem, welches über jedes FRS gelegt wurde, ergänzt. Dies ermöglichte genauere Aussagen über das vertikale und sagittale Verhalten einiger Punkte. Anhand dieser Daten wurden die Risikofaktoren: präoperative Gesichtsmorphologie, Verlagerungsstrecke, Umfang der Osteotomie, Unterkieferschwenkung, Geschlecht und Alter untersucht. Mithilfe der Korrelationsanalyse nach Spearman wurde die Daten des Nachuntersuchungszeitraumes auf statistisch signifikante Korrelationen getestet. Im Rahmen der deskriptiven Statistik wurde eine statistisch signifikante positive Korrelation zwischen Verlagerungsstrecke und Rezidiv ausgemacht. Die bimaxilläre Vorgehensweise zeigte eine geringere Stabilität als die reine Unterkiefervorverlagerung, wobei man beachten muss, dass bei den bimaxillär operierten Patienten die Dysgnathie einen stärkeren Ausprägungsgrad hatte als bei den unimaxillären Patienten und deshalb die Verlagerungsstrecke größer war. Eine Unterkieferschwenkung dagegen hatte keinen negativen Einfluss auf die Rezidivausprägung. Ein Alter zwischen 21 und 30 Jahren scheint für die Umstellungsosteotomie am günstigsten zu sein, hier wurde die geringste Rezidivrate des Unterkiefers festgestellt. Die größte Rezidivrate erfolgte bei den 17- bis 20-Jährigen, gefolgt von den über 30-jährigen. Bei den Frauen fand sich eine geringer Rezidivrate als bei den Männern, was aber auch an der Patientenauswahl liegen kann, da bei den Männern sowohl die Verlagerungsstrecke als auch der Anteil an jüngeren Patienten größer war. Bei einer Betrachtung der präoperativen Gesichtsmorphologie fiel auf, dass in der Gruppe mit dem höchsten Rezidivaufkommen der Gonionwinkel im Vergleich zu den Gruppen ohne Rezidiv erhöht war. Bei den Korrelationsuntersuchungen ließen sich keine außergewöhnlichen Korrelationen finden, die neue Erkenntnisse für die Rezidivprophylaxe liefern.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.