Bioverträgliche Ästhetik in der Kieferorthopädie : vergleichende Studie von kieferorthopädischen Polymer–Harz–Bögen mit superelastischen NiTi–Bögen hinsichtlich ihrer Bioverträglichkeit in vitro

Die Untersuchungen dieser Studie wurden mit primären Fibroblasten und Epithelzellen durchgeführt, um dem Zielgewebe in vivo zu entsprechen. Das Ziel sollte die Beurteilung der Bioverträglichkeit von NiTi– bzw. Polymerbögen im kieferorthopädischen Einsatz sein. Die Eluierung der Proben hat gezeigt, dass eine Verweildauer für kurze Zeit in einem flüssigen Milieu wie etwa dem Speichel keine biounverträglichen Auswirkungen hat. Mit den NiTi-Proben nahm das Zellwachstum im direkten NiTi–Gewebe–Kontakt nach 48 Stunden geringfügig ab. Zudem scheint die Oberfläche nach Beanspruchung Proteine zu binden und ihre Anfangsintegrität zu verlieren. Die NiTi–Drähte besitzen zunächst eine hervorragende, inerte Oberfläche, die aber trotz offensichtlich guter Bioverträglichkeit friktionsbedingte Oberflächendefekte erwirbt. Dieser resistente, biegsame Draht hat ein geringes Gewicht und ist durch seine mechanischen Eigenschaften geeignet, den kieferorthopädischen Ansprüchen gerecht zu werden, wobei nicht beurteilt werden kann, ob eine lange Verweildauer im Mund die gute Biokompatibilität tatsächlich negativ beeinflusst. Der Polymer–Harz–Bogen zeigte eine außerordentlich gute Bioverträglichkeit, die auch langfristig erhalten zu bleiben scheint. Sein geringes Gewicht belastet die Zähne nicht und die optische Transparenz macht ihn nahezu unsichtbar und ästhetisch interessant. Im Gegensatz zum NiTi–Bogen wird eine körpereigene Verkapselung durch Kollagen unterdrückt, so dass der Draht wie körpereigen anerkannt wird. Durch die Testung zeigte sich aber, wie schnell sich die Oberfläche der Optis–Bögen veränderte. Schon die Probenherstellung machte deutlich, dass der Kunststoff Farbstoffe aufnimmt, ohne dass diese sich entfernen lassen. Viele Lebensmittel wie Rotwein oder Curry könnten der Ästhetik des Drahtes schon nach kurzer Zeit entgegenwirken. Außerdem zeigte die Verformbarkeit des Bogens schnell Grenzen, so dass es im täglichen Gebrauch zu unentdeckten Brüchen des Drahtes kommen kann. Dass der transluzente Bogen von Biomers mechanisch weniger verlässlich als ein legierter Bogen ist, wird auch in einer neueren Studie bestätigt [5]. Da der Polymermantel sehr dünn und sehr weich ist, kann die Friktion im Slot die Oberfläche schnell aufrauen oder im ungünstigsten Fall sogar zerstören. Eine defekte Oberfläche kann zu einer Reaktion mit Restmonomeren durch bestimmte Substanzen oder Mikroorganismen führen. Die sehr dünne, sehr anfällige Oberfläche impliziert, dass das Spannungsverhalten des Drahtes nur durch die Glasfasern entsteht. Die Bruchanfälligkeit führt beim Tragen zu Spannungsveränderungen und geringer Belastungsfähigkeit. Die Mundhygiene beim Einsatz der Polymerbögen ist sehr wichtig, wenn die optische Transparenz erhalten bleiben soll. Die Ästhetik dieses Bogens ermöglicht aber gerade bei älteren Patienten die Entwicklung einer positiven Einstellung zur kieferorthopädischen Rekonstruktion. Die sehr gute Biokompatibilität verbunden mit einer ausgezeichneten Ästhetik zeigte auch nach Veränderung des Kunststoffs keine Biobelastung. Dieses Ergebnis lässt den Schluss zu, dass der Einsatz von Kunststoff als kieferorthopädisches Material für die zukünftige Behandlung enorme Vorteile bietet. Allerdings ist bezüglich der Zusammensetzung des Materials noch viel wissenschaftliche Forschung nötig, um eine inerte Struktur mit stabilen Spannungsverhältnissen und chemischer Beständigkeit zu gewährleisten. Dieser Polymer–Harz–Bogen kann aber durchaus sinnvoll sein, wenn bei der Patientenauswahl sorgfältig differenziert wird. Gerade Patienten, für die die Ästhetik eine Grundvoraussetzung einer notwendigen kieferorthopädischen Behandlung ist, könnten sich mit diesem Material bei guter Beratung des Behandlers eher zu einer Therapie entschließen. Ein nicht unerhebliches Problem bleibt noch die Finanzierung häufiger Folgebögen, das nur von bestimmten Patienten akzeptiert und realisiert werden kann. Der Einsatz von Polymer–Harz–Bögen ist unter ganz bestimmten Bedingungen eine gute Alternative, um eine kieferorthopädische Behandlung durchzuführen, die mit NiTi–Drähten nicht stattgefunden hätte.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.