Analyse der Langzeitergebnisse nach regenerativer Periimplantitistherapie

Die langfristige Implantatüberlebensrate nach dem ersten Jahr nach Insertion ist eng mit dem Auftreten biologischer Komplikationen verbunden. Bislang existiert kein Goldstandard für die Therapie der Periimplantitis. Ziel dieser Studie war die Beurteilung von Langzeitergebnissen nach regenerativer Periimplantitistherapie. Das Kollektiv beinhaltete 22 Patienten (männlich= 10/ weiblich= 12; Durchschnittsalter= 61 Jahre) mit 36 Implantaten mit einer Periimplantitis. Die Implantate waren durchschnittlich 64 Monate bis zum Auftreten einer Periimplantitis in situ. Durchschnittlich 65 Monate vor der Langzeitnachuntersuchung war im Rahmen einer ersten Studie nach Abklingen der akuten Infektion durch chirurgische Therapie das Granulationsgewebe entfernt worden, die Implantate mit Ätzgel dekontaminiert und die Knochendefekte mit einer 1:1 Mischung aus autologem Knochen und xenogenem Knochenersatzmaterial mit Wachstumsfaktoren (Colloss) gefüllt worden. Im Rahmen dieser Langzeitnachuntersuchung erfolgte eine klinische Untersuchung mit Kontrollröntgenaufnahme und Vermessung des Knochens, Sondierung des periimplantären Gewebes mit Bestimmung des Blutungsindexes sowie des Pusverhaltens. In der Langzeitnachuntersuchung konnten 54% der ursprünglich behandelten Patienten nachuntersucht werden. Als Ergebnis stellten sich nach durchschnittlich 65 Monaten Nachuntersuchung 80% der kontrollierten Implantate in klinisch stabilem Zustand dar. Der periimplantäre Blutungsindex konnte um 47% verringert werden. In der Langzeitnachuntersuchung zeigte sich kein Pusaustritt bei periimplantärer Sondierung mehr. Die röntgenologische Auswertung der Knochendefekte zeigte bei den nachuntersuchten Implantaten eine durchschnittliche Reduktion um 51%, die Abnahme der Taschentiefe betrug durchschnittlich 47%. Diese Studie ist die einzige Langzeituntersuchung am Patienten und konnte mittels regenerativer Periimplantitistherapie weitgehend stabile Implantatverhältnisse in der Langzeitnachuntersuchung erzielen. Allerdings war bei einigen Patienten trotz aufwendiger Therapie auch eine Verschlechterung der Periimplantitis mit einer Implantatverlustrate von 20% zu verzeichnen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kenntnisse des Krankheitsverlaufs der Periimplantitis und der daraus resultierenden optimalen Behandlung.

The long-term implant survival rate during the first years after insertion is connected closely with the occurrence of complications. Today no gold standard exists for the treatment of peri-implantitis. The aim of this study was to assess long-term results for regenerative peri-implantitis treatment. The analysis included 22 patients (male = 10 / female = 12; mean age = 61 years) with 36 implants with peri-implantitis. The implants were in average 64 months in situ until the occurrence of peri-implantitis. The long-term follow-up was performed after a mean time of 65 months. In the range of a first study granulation tissue of the acute infection had been removed by surgical therapy including decontamination of the implants with etching gel and filling of the bone defects with a 1:1 mixture of autogenous bone and xenogenic bone substitute material with growth factors (Colloss). As part of this long-term follow-up a clinical examination with x-ray diagnostics, measurement of the bone defects and probing of the peri-implant soft tissue including determination of the bleeding and pus characteristics was performed. In the long-term follow-up 54% of the originally treated patients were checked up. After a mean time of 65 months 80% of the controlled implants showed a clinical solid condition. The peri-implant bleeding index was reduced by 47%. In the long-term follow-up no pus occurred in peri-implant probing. In the radiographic evaluation the peri-implant bone defects showed an average reduction of 51%. The mean decrease in pocket depth was 47%. This study is the only long-term follow up on patients received regenerative peri-implantitis therapy. The long-term results after regenerative peri-implantitis therapy achieved largely stable implant conditions. However in some patients a worsening of the peri-implantitis with a loss rate of 20% of the implants was recorded. This underlines the importance of the knowledge of the process of peri-implantitis disease and the resulting optimal treatment.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.