Immunhistologischer Nachweis pathogenassoziierter Epitope in superfiziell mykotisch infizierter Haut (Pityriasis versicolor und Tinea)

Infektionen der Haut durch Dermatophyten (Tinea) und Malassezia-Arten (Pityriasis versicolor) sind sehr häufig und werden oft chronisch. Die verursachenden Pilze verbleiben dabei meist im Stratum corneum. Welche wirtsseitigen Abwehrmechanismen für diese Eingrenzung eine Rolle spielen, ist noch nicht endgültig geklärt. Da Leukozyten nur spärlich in die Hornschicht gelangen, liegt die Vermutung nahe, dass nicht-zelluläre Komponenten zur epidermalen Abwehr dieser superfiziellen chronischen Mykosen beitragen. In dieser Arbeit wurde daher die Expression von TLR2, TLR4, TLR9, Dectin-2, hBD-2, hBD-3, RNase7 und Psoriasin in läsionaler Epidermis bei superfizieller Tinea und Pityriasis versicolor untersucht. Dafür wurden Hautbiopsien von gesunder Haut, Tinea und Pityriasis versicolor mit Hilfe immunhistochemischer Färbungen auf die Expression der genannten Faktoren analysiert. Es handelte sich um früher zur Diagnostik gewonnene formalinfixierte Biopsate, die in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, archiviert waren. Die Immunfärbungen wurden für die verschiedenen Schichten der Epidermis separat mikroskopisch beurteilt und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse meiner Arbeit zeigen, dass sowohl bei der superfiziellen Tinea als auch bei der Pityriasis versicolor die Expression vieler abwehrrelevanter, antimikrobieller Peptide und Signalmoleküle verstärkt wird. Die Färbungen für TLR2, TLR4, hBD-2, hBD-3, RNase7 und Psoriasin waren in den Präparaten beider Pilzinfektionen in den oberen Epidermislagen signifikant häufiger positiv als bei den Kontrollen. Für TLR9 und Dectin-2 zeigten sich solche Unterschiede nicht. Die Dermis zeigte für keinen der untersuchten Faktoren eine positive Immunfärbung. Diese Ergebnisse lassen mit hoher Wahrscheinlichkeit vermuten, dass die Expression der untersuchten Abwehrfaktoren, außer von TLR9 und Dectin-2, durch die Mykosen stimuliert wird. Die nachgewiesenen Faktoren können nicht von Korneozyten, aber von den Keratinozyten des Stratum spinosum gebildet werden. Obwohl bei beiden Mykosen die Erreger fast ausschließlich im nicht vitalen Stratum corneum lokalisiert bleiben, aktivieren sie also offenbar das tieferliegende Stratum spinosum zu einer antimikrobiellen Abwehr. Welche spezifischen Funktionen die untersuchten Rezeptoren und Faktoren bei der Pilzabwehr einnehmen, muss noch untersucht werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.