Herzzeitvolumen- und Vorlastmonitoring bei Säuglingen und Kleinkindern vor und nach operativer Korrektur eines angeborenen Herzfehlers : Vergleich zwischen transpulmonaler Thermodilution, Pulskonturanalyse und transösophagealer Echokardiographie

Bei kritisch kranken Kindern ist ein zuverlässiges hämodynamisches Monitoring perioperativ oder auf der Intensivstation unverzichtbar. Ein zentraler Parameter ist dabei der Schlagvolumenindex. Weiterhin ist es für eine optimale Therapie von Bedeutung, Parameter zur Verfügung zu haben, die ein Abschätzen von Vorlast und intravasalem Volumenstatus ermöglichen. Die transösophageale Echokardiographie wird als ein Standardverfahren zur Schlagvolumenindex-Messung angesehen. Im Rahmen des PiCCO®-Systems stehen Verfahren zur Verfügung, die nicht nur eine Schlagvolumenindex-Messung, sondern auch das Erheben von Vorlastvariablen ermöglichen. Bisher sind zum Einsatz des PiCCO®-Systems bei Säuglingen und Kleinkindern nur wenige Daten verfügbar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das PiCCO®-System im Bereich der operativen Korrektur angeborener Herzfehler bei Säuglingen und Kleinkindern evaluiert. Dazu wurden bei 53 Patienten (Links-rechts-Shunt: n=33; Rechts-links-Shunt: n=20) zu festgelegten Messzeitpunkten vor und nach Korrektur des Shunts zeitgleich mittels transösophagealer Echokardiographie, transpulmonaler Thermodilution und Pulskonturanalyse Schlagvolumenindex und statisch-volumetrische sowie dynamische Vorlastparameter erhoben. Der Vergleich der transpulmonalen Thermodilution und der Pulskonturanalyse mit der transösophagealen Echokardiographie ergab bei beiden Shuntrichtungen nach operativer Korrektur signifikante Korrelationen des gemessenen Schlagvolumenindex. Bei Links-rechts-Shunt zeigte sich bereits präoperativ eine Korrelation, bei Rechts-links-Shunt war dies nicht der Fall. Dies lässt sich auf die shuntbedingte Indikatorrezirkulation zurückführen. Durchwegs waren die durch das PiCCO®-System gemessenen Schlagvolumenindex-Werte höher als die der transösophagealen Echokardiographie. Als Ursache für diese im Vergleich höheren Schlagvolumenindices wird ein Indikatorverlust während der transpulmonalen Passage, insbesondere bei Rechts-links-Shunt und auch postoperativ noch bestehender leichter Mischzyanose, vermutet. Für den zentralvenösen Druck als traditionellen Vorlastparameter ließ sich in keiner Messsituation eine Korrelation mit dem mittels transösophagealer Echokardiographie gemessenen Schlagvolumenindex nachweisen. Der mithilfe der transpulmonalen Thermodilution erhobene globalenddiastolische Volumenindex zeigte jedoch nach Korrektur sowohl der Links-rechts-Shunts als auch der Rechts-links-Shunts einen eindeutigen Zusammenhang mit dem Schlagvolumenindex. Auch zwischen den dynamischen Vorlastparametern Schlagvolumenvariation und Pulsdruckvariation aus der Pulskonturanalyse ergab sich bei beiden Gruppen nach operativer Korrektur eine eindeutige negative Korrelation mit dem Schlagvolumenindex. Es wird deutlich, dass globalenddiastolischer Volumenindex, Schlagvolumenvariation und Pulsdruckvariation im Vergleich zum zentralvenösen Druck eine signifikante Korrelation mit dem Schlagvolumenindex zeigen und somit eine genauere Vorhersage bezüglich der Volumenreagibilität ermöglichen könnten. Dies sollte im Rahmen weiterführender Untersuchungen mit größerem Patientenkollektiv überprüft werden. Allgemein lassen die Ergebnisse folgern, dass das PiCCO®-System, insbesondere nach Korrektur der Shuntzirkulation, auch für diese spezielle Patientengruppe als valide Methode des Schlagvolumenindex-Monitorings herangezogen werden kann.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.