Effects of maternal smoking on lung function and pulmonary signaling pathways in the offspring : a murine model

In humans, prenatal smoking has been related to low birth weight in the offspring. Furthermore, prenatally exposed children show lung function alterations until preschool years. Cohort studies revealed that lung function either tracks or declines but never improves later in life. Additionally, in utero cigarette smoke exposed children showed a higher prevalence of chronic obstructive airway disease such as asthma and COPD later in life, which might result from reduced lung function. For both diseases only symptomatic medication is available while curative therapies are lacking. Thus, there is an urgent need to develop novel and effective therapies and preventive strategies. Although prenatal smoking is well known to negatively affect the offspring, the underlying mechanisms of the disease development are largely unknown. Epidemiological studies indicate a transgenerational transmission of disease risk that might contribute to the rises of chronic airway diseases during the past decades. Further, it has been shown that environmental exposures can affect the regulation of essential genes at developmentally critical points. The emerging field of epigenetic mechanism may provide a link between early developmental exposures and disease susceptibility and therefore, might allow intervention and prevention strategies. The present study aimed to establish an animal model of prenatal exposure to active maternal smoking in order to be able to investigate the underlying mechanisms. The phenotype of our smoke exposed offspring closely resembled observations made in prenatally exposed children: First, birth weights were significantly reduced. Second, fetal lung growth was more affected in CS-exposed females pups. Third, lung function deficits were found after intrauterine CS-exposure in both sexes. Fourth, intrauterine CS-exposure seems to increase pulmonary remodeling processes (α-smooth muscle actin and collagen deposition). Therefore, the established murine model appeared to be suitable to investigate molecular alterations involved in the phenotypic development caused by intrauterine CS. The growth hormone Igf1 was significantly reduced after in utero cigarette smoke exposure in fetal lung. Epigenetic studies revealed a non-significant trend for decreased histone 3 tri-methylation at lysine residue 27 (H3K27met3) at the Igf1 promoter site in whole lung tissue. This histone mark is associated with silencing processes of developmental genes. However, in this context, reduced tri-methylation at H3K27 might result in an increased mRNA expression of the underlying gene. Global histone modification pattern were not affected upon intrauterine CS-exposure. In conclusion, the results suggest that prenatal smoking deregulates pulmonary growth hormones and these alterations might be associated with impaired lung function in the absence of an allergen challenge in adolescents. These results imply that deregulated pulmonary growth hormones may link prenatal cigarette smoke exposure to increased pulmonary disease susceptibility. This established model, is the first murine model with in depth analysis of the outcome of CS-exposure during pregnancy on the maternal and fetal site. Furthermore, the offspring’s phenotype was investigated longitudinally which allows comparison to human situation from the newborn until adulthood. This study suggesting a direct association between intrauterine CS-exposure, postnatal lung function deficits and alterations in a growth hormone which might be caused by changes of the histone code.

Die Hauptursache von geringem Geburtsgewicht bei Neugeborenen ist das Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft. Diese pränatal exponierten Kinder zeigen zudem eine verringerte Lungenfunktion im Vorschulalter. Die maximale Lungenfunktion wird etwa im Alter von 22-24 Jahren erreicht. Epidemiologische Studien zeigten, dass das Lungenfunktionsmaximum entweder konstant schlecht bleibt oder sogar abnimmt, sich jedoch nicht verbessern wird im weiteren Verlauf des Lebens. Weiterhin wurde belegt, dass die Prävalenz von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, wie Asthma und COPD, in Kinder von rauchenden Müttern deutlich erhöht ist. Diese erhöhte Prävalenz ist möglicherweise auf eine verringerte Lungenfunktion zurück zu führen. Bis jetzt gibt es für oben genannte Lungenerkrankungen nur eine medikamentöse Behandlung der Symptome jedoch keine Heilung. Somit ist die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten unabdingbar. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf präventiven Therapien. Insbesondere für präventive Massnahmen müssen jedoch die zugrunde liegenden Mechanismen bekannt sein. Studien im Rahmen humaner Kohortstudien zeigten, dass die Exposition mit verschiedenen Umweltfaktoren in frühen Entwicklungsstadien (pränatal und postnatal) mit einem deutlich erhöhten Risiko für chronische Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter einhergeht. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Faktoren wie elterliches und grosselterliches Rauchen, elterliche Allergie und Ernährung während der Schwangerschaft aufgeklärt. Die direkten Zusammenhänge sind jedoch unbekannt. Die Beobachtung, dass nicht nur die Kinder (F1) sondern auch die Enkel (F2) ein erhöhtes Risiko für Lungenerkrankungen nach mütterlichem Rauchen zeigen, deutet auf eine inter- und transgenerationale Weitergabe des Krankheitsrisikos hin. Da eine geringe Exposition von Umwelteinflüssen nicht direkt zu einer Mutation der zugrundeliegenden Gensequenz führt und damit den Anstieg an Lungenerkrankungen erklären würde, werden epigenetische Mechanismen hinter diesem Anstieg vermutet. Das Gebiet der epigenetischen Mechanismen stellt eine Verbindung zwischen Exposition in frühen Entwicklungsfenstern und Krankheitsanfälligkeit her und könnte deshalb ein Ansatzpunkt für Präventionsstrategien sein. In diesem Projekt sollte ein Mausmodel zur mütterlichen Rauchexposition während der Schwangerschaft etabliert werden, welches dem humanen Phänotyp weitestgehend entspricht. Erste phänotypische Charakterisierungen der Nachkommen zeigten ein reduziertes Lungen- und Körpergewicht, eine verringerte Lungenfunktion sowie eine gesteigerte Hyperreaktivität der Bronchien. Weiterhin konnte ein vermehrtes Auftreten von glatter Muskulatur (a-SMA) gefunden werden, welches auf Remodellierungsprozesse hindeutet. Analysen der fötalen, pulmonalen Genexpression zeigten eine signifikant verringerte Expression des Wachstumshormones IGF1 der rauchexponierten Nachkommen. Epigenetische Analysen der Histonmodifikationen zeigten einen Trend an verringerterm trimethyliertem Lysin 27 des Histons H3 (H3K27met3) am Igf1 Promoter. Diese Histonmodifikation ist bekannt für eine Repression der Translation des zugrunde liegenden Genes. Die damit verbundene Erhöhung der mRNA an Igf1 konnte in den rauch-exponierten Föten bestätigt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, das anhand der Ergebnisse dieses Mausmodells ein direkter Zusammenhang zwischen intrauteriner Zigarettenrauch-Exposition, verringerter Lungenfunktion und dereguliertem Wachstumshormon IGF1 im Jugendlichem zu bestehen scheint. Nach unserem Wissen, ist dieses Mausmodell das erste, welches eine grundlegende Analyse der mütterlichen und fötalen Änderungen nach pränatalem Rauch durchführt.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.