Retrospektiver Vergleich röntgenologischer und klinischerVerlaufsparameter nach minimalinvasiver undoffener dorsaler Fixierung thorakolumbaler Wirbelkörperfrakturen

Thema dieser Studie ist die operative Versorgung thorakolumbaler Wirbelkörperfrakturen. Dabei wird das minimalinvasive Longitude-Verfahren der Firma Medtronic (minimalinvasive surgery, MIS) dem offenen Reco-Verfahren der Firma Medizin Technik Mauk (open surgery, OS) gegenübergestellt und anhand folgender Kriterien verglichen: • Röntgenologische Ergebnisse der Reposition und des Retentionsverlustes in Grad • Postoperativer Krankenhausaufenthalt in Tagen • Operationszeit in Minuten • Anzahl der Revisionseingriffe Zwischen Dezember 2006 und August 2013 wurden in der unfallchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Kiel 46 (Männer = 29, Frauen = 17) mit OS und 58 Patienten (Männer = 28, Frauen = 30) mit MIS operativ versorgt. Der Altersdurchschnitt betrug 46,52 Jahre bei OS und 50,5 Jahre bei MIS. In mehr als der Hälfte der Fälle war der zwölfte thorakale und der erste lumbale Wirbelkörper betroffen (MIS: 62 %, OS: 63 %). Meist handelte es sich um eine Magerl-A3.1 Fraktur (MIS: 69 %, OS: 37 %). Stürze wurden fast immer als Unfallursache angegeben (MIS: 83 %, OS: 82 %). Die operative Versorgung erfolgte überwiegend bisegmental (MIS: 84 %, OS: 83 %). Die Implantatverweildauer lag bei MIS mit 305,5 Tagen unter der von OS mit 313,9 Tagen. Die Bestimmung der Grundplatten-Deckplattenwinkel (GDW) im sagittalen Profil erfolgte präoperativ, direkt nach der Operation und 6 Wochen, 3, 6 und 12 Monate postoperativ anhand radiologischer Bilder. Mit Hilfe der GDW wurde der durch die Operation erreichte Repositionsgewinn bzw. der im Laufe der Zeit entstandene Retentionsverlust berechnet. Der direkt postoperative Wert wurde als Ausgangswert herangezogen. Mittels der gebildeten Durchschnittswerte wurden beide Verfahren einander gegenübergestellt. Es zeigte sich, dass OS intraoperativ einen höheren Repositionsgewinn erreicht bzw. der Retentionsverlust durchgehend geringer ist als bei MIS, jedoch bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Verfahren. Bei der isolierten Betrachtung von MIS (monoaxiale versus polyaxiale Schrauben) wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt. Lediglich bei der gesonderten Untersuchung der bisegmental stabilisierten Magerl-A3.1 Brüche wurde ein signifikanter Unterschied bei der Reposition bemerkt (MIS monoaxial vs. OS: p = 0,023 und MIS polyaxial vs. OS: p = 0,041), der aber im Hinblick auf den Retentionsverlust nicht mehr auffiel. Bei der Gegenüberstellung der Durchschnittswerte des postoperativen Krankenhausaufenthaltes (p = 0,016) und der Operationszeit (p < 0,0001) lässt sich ein signifikanter Unterschied demonstrieren. Die Operationsdauer bzw. der Klinikbesuch nach der Operation ist bei MIS um 26,85 Minuten bzw. 2,12 Tage verkürzt. Die Analyse der Anzahl an Revisionseingriffen ergab keinen signifikanten Unterschied. Die Arbeit zeigt, dass beide Systeme gleichwertig zuverlässig sind in Bezug auf die Stabilität in dem Zeitraum, in dem sich das Implantat in situ befand. Durch den arbeitsintensiveren Aufwand wie die Eröffnung der Muskulatur oder die Versorgung der Hautnaht verzögert sich die Operation bei OS. MIS bietet durch den schonenderen Eingriff einen verkürzten postoperativen Klinikaufenthalt. Durch die Verkleinerung des Zugangstraumas wird Komplikationen vorbeugt, wovon vor allem ältere und immungeschwächte Patienten profitieren.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.