Untersuchung des Einflusses intraoperativ applizierter Opioide auf das postoperative Schmerzempfinden mithilfe der Quantitativ Sensorischen Testung

Opioide stellen eine wichtige Säule der perioperativen Analgesie dar. Zunehmend wird das Vorhandensein pronozizeptiver Effekte diskutiert und untersucht. Die opioidinduzierte Hyperalgesie beschreibt die paradoxe Reaktion, bei der es nach einer zunächst vorliegenden Analgesie zu abgesenkten Schmerzschwellen und einem erhöhten postoperativen Schmerzmittelbedarf kommen kann. 16 Patientinnen wurden vor und 24 Stunden nach einer Segmentresektion der Mamma mittels Quantitativ Sensorischer Testung nach dem Protokoll des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS) untersucht. Zwei verschiedene Anästhesieverfahren kamen zum Einsatz: Acht Patientinnen erhielten Sufentanil (0,25 µg × kg-1 initial, ggf. 0,15 µg × kg-1 Repetition nach 60 min), die andere Hälfte Remifentanil (0,4 µg × kg-1 × min-1). Die Aufrechterhaltung der Narkose erfolgte durch Propofol. Zur postoperativen Analgesie wurde bereits intraoperativ 1 g Paracetamol infundiert und anschließend die Gabe alle sechs Stunden wiederholt mit einer maximalen Tagesdosis von 3 g. Das untersuchte Areal der QST befand sich im Dermatom Th 5 auf der mittleren Axillarlinie beidseitig, auf der operierten sowie zum Vergleich auf der kontralateralen Seite. Im Vergleich zu gesunden Probanden traten pathologische QST-Werte weder präoperativ noch postoperativ signifikant häufiger in einer der beiden Gruppen auf. Mit Hilfe des Wilcoxon-Tests bzw. des Mann-Whitney-U-Tests konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den QST-Parametern im Intra- bzw. Intergruppenvergleich nachgewiesen werden. Lediglich in der Sufentanil-Gruppe zeigte sich ein Trend zur Entwicklung einer Hypästhesie in den thermischen und Vibrationsschwellen. Somit konnte 24 Stunden nach der durchgeführten Operation weder für die intraoperative Einnahme von Remifentanil noch von Sufentanil eine Veränderung des QST-Profils nachgewiesen werden. Insbesondere unter Remifentanil zeigte sich keine Entstehung einer opioidinduzierten Hyperalgesie.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.