Instrumentelle Evaluierung von Innenraum-Kommunikationssystemen

Die Kommunikation zwischen den Insassen eines schnell fahrenden Fahrzeuges kann stark beeinträchtigt sein. Insbesondere die Gespräche zwischen den vorderen Passagieren und denen der Rücksitzbank sind, aufgrund der Geräuschkulisse und der Anordnung, erschwert. Für gewöhnlich verändern die Insassen ihre Position und ihre Sprache, um diese Beeinträchtigung zu kompensieren. Eine weitere Methode die Kommunikationssituation zu verbessern, ist ein sogenanntes ICC-System. Solche Systeme nehmen das Sprachsignal einer Person mithilfe von Mikrofonen auf, verarbeiten dieses und geben das verstärkte Nutzsignal in der Fahrgastzelle, nahe dem Zuhörer wieder aus. Dadurch erhöht sich die Nutzsignalleistung im Fahrzeug und die Verständlichkeit. Nach der erfolgreichen Umsetzung und Entwicklung solcher Systeme stellt sich die Frage nach der Qualität des ICC-Systems. Zur Beantwortung dieser Frage wird in dieser Arbeit zunächst der Begriff Qualität im Sinne eines ICC-Systems eingeordnet. Anschließend wird eine Evaluierungsstrategie, welche aus einer Vielzahl an einzelnen, instrumentellen Verfahren besteht, vorgestellt. Für eine eingängige Klassifizierung der Verfahren und eine transparente Erhebung einer Gesamtqualität, werden diese in drei verschiedene Evaluierungsgruppen unterteilt. Es handelt sich hierbei um Verfahren, welche die Eigenschaften des Fahrzeuges erheben, das Verhalten des ICC-Systems selbst evaluieren, sowie Verfahren, welche die Kommunikationsqualität bewerten. Innerhalb jeder dieser Gruppen werden erste instrumentelle Verfahren beschrieben und validiert. Für die Entwicklung der instrumentellen Verfahren zur Schätzung der Qualität wird eine Qualitätsreferenz, welche das subjektive Empfinden von Passagieren abbildet, benötigt. Zu diesem Zwecke werden neben den instrumentellen Verfahren auch einige auditive Evaluierungsverfahren vorgestellt und deren Ergebnisse analysiert worden. Hierfür werden psychoakustische Perzeptionsexperimente durchgeführt und analysiert.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.