Untersuchungen zur geografischen Verbreitung und DNA-Befallsstärke verschiedener Rhizoctonia-Spezies in den Kulturen Weizen und Mais unter Berücksichtigung von Umwelt- und Anbausystemfaktoren

Pathogene, die die oberirdischen Organe von Kulturpflanzen befallen, sind häufig aufgrund der erregerspezifischen Symptomatik relativ leicht zu identifizieren und zu unterscheiden. Bodenbürtige Pathogene werden hingegen häufig bei der Gesunderhaltung unserer Kulturpflanzen nicht ausreichend berücksichtigt. Als eine der bekanntesten und vielfältigsten Gruppen bodenbürtiger Schaderreger ist die Gattung Rhizoctonia zu nennen. Aufgrund der Vielfältigkeit und hohen Anzahl verschiedener Spezies, die dieser Gattung zugeordnet werden können, wurden die Vertreter in sogenannte Anastomosegruppen (AG) eingeteilt. Im Rahmen regional in Schleswig-Holstein an Mais und Weizen und überregional in Deutschland, Frankreich und der Schweiz an Mais mittels qualitativer und quantitativer Nachweismethoden durchgeführter Untersuchungen von Pflanzen- und Bodenproben, wurde die geografische Verbreitung und die Befallsintensität der Untergruppen AG 1 IA, AG 1 IB, AG 2-2 IIIB und R. cerealis im Vegetationsverlauf analysiert. Um die an den regionalen und überregionalen Versuchsstandorten gemessenen DNA-Befallsstärken (‰) bewerten zu können, wurde unter Berücksichtigung des Einflusses der Fruchtfolgegestaltung und des Sandgehalts der Versuchsflächen auf die DNA-Befallsstärke (‰) ein Gefährdungsindex (%) entwickelt. Im Ergebnis kann herausgestellt werden, dass sowohl die Fruchtfolgegestaltung als auch die physikalische Beschaffenheit der Böden der Versuchsflächen die DNA-Befallsstärke beeinflusst. Eine Verengung der Fruchtfolge bis hin zur Monokultur resultiert dabei in einer steigenden DNA-Befallsstärke. Über die Auflockerung der Fruchtfolge und die damit einhergehende Senkung der Befallsintensität bzw. des Gefährdungsindex (%) kann die Auswirkung zusätzlicher, schwer steuerbarer Einflussgrößen wie verschiedene bodenchemische und bodenphysikalische Eigenschaften der Anbauflächen überlagert werden.

Pathogens which affect the above-ground organs of cultivated plants can be identified relatively easy because of pathogen-specific symptoms. However, there is also a large number of pathogens, which are not adequately considered in plant protection due to their habitat - soil-borne pathogens. Especially species within the genus Rhizoctonia are known to causes serve symptoms and yield losses on various plant species. Fungi which can be assigned to the genus Rhizoctonia referred to a large complex group of organisms with many subspecies. Due to the diversity and high number of different species within this genus, the representatives were divided into so-called anastomosis groups (AG). Regionally in Schleswig-Holstein, soil as well as plant samples of different locations where wheat and corn was grown were analyzed by using qualitative and quantitative detection methods. Nationally in Germany, France and Switzerland the examined samples only came from fields where corn was grown. Aim of this study was to determine the geographic distribution and DNA-disease severity (‰) of AG 1 IA, AG 1 IB, AG 2-2 IIIB and R. cerealis on wheat and corn. For the interpretation of the influence of crop rotation and soil type on the measured DNA-disease severities (‰) at the sampled sites, a weighted risk index (%) for each of the two parameters was conducted. Site specific factors such as crop rotation and soil physical properties, derived from the sand content of the soils, were considered. Overall it can be assigned that both, the crop rotation and the soil physical properties are influencing the DNA-disease severities (‰). A narrowing of the crop rotation up to monoculture results in an increasing DNA infestation level. By loosening up crop rotation, and thus, the resulting reduction of the infestation intensity or the risk index (%), the effect of additional and difficult to control variables, such as different chemical and physical soil properties, can be reduced.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.