Effekte der Stromstimulation während des Schlafes auf das deklarative Gedächtnis und die Befindlichkeit bei Patienten mit depressiver Episode

Mit einer Lebenszeitprävalenz von über 20 Prozent ist die Depression eine der häufigsten Krankheiten weltweit. Sie ist damit von großem gesellschaftlichem Interesse und auch für jeden einzelnen Erkrankten mit einer erheblichen Beeinträchtigung verbunden. Zu dem vielfältigen Symptomkomplex zählen unter anderem auch Schlafstörungen, sowie Gedächtnis- und Konzentrationsdefizite. Im Rahmen einer Depression wurden verkürzte Tiefschlafphasen beobachtet. Da insbesondere dem Tiefschlaf eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung deklarativer Gedächtnisinhalte zugesprochen wird, kann diese Schlafpathologie zusätzlich zu funktionellen Einbußen führen. Nachdem in mehreren Studien eine positive Wirkung der transkraniellen Stromstimulation während des Schlafens auf das deklarative Gedächtnis und die subjektive Befindlichkeit beobachtet werden konnte, war die Aufgabe dieser Studie zu untersuchen, wie sich die Stimulation bei Patienten mit depressiver Episode auswirkt. In unserer Studie mit 11 Probanden zeigte sich, dass zwar die deklarative Gedächtnisleistung keine Verbesserung durch die Stimulation erfuhr, es sich aber hinsichtlich der Stimmung positive Effekte beobachten ließen. Die positive Wirkung auf das affektive Befinden könnte darauf zurück zu führen sein, dass die durch die Stimulation induzierten langsamen endogenen Oszillationen Regenerationsprozesse im synaptischen Netzwerk unterstützen und dieser Effekt über den Schlaf hinausgehend auch das Empfinden am Tag verbessert.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.