Praktikabilität und Verträglichkeit einer antiretroviralen Therapie mit Nevirapin oder Efavirenz bei Patienten mit HIV/HCV-Koinfektion

Die vorliegende retrospektive Arbeit analysierte den Therapieverlauf und die genauen Abbruchgründe einer antiretroviralen Therapie (ART) mit Nevirapin und Efavirenz bei Patienten mit HIV/HCV-Koinfektion untersucht. Mittels eines anonymisierten Fragebogens wurden bizentrisch Daten zu Therapiebeginn und zum Therapieende einer ART im Zeitraum vom 01.01.2000 bis 30.06.2011 erfasst. Verglichen wurde der potenziell hepatotoxische NNRTI Nevirapin mit Efavirenz, insgesamt brachen 23% die NNRTI-Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab. Während bei Efavirenz vorwiegend ZNS-bedingte unerwünschte Arzneimittelwirkungen zum Therapieabbruch führten, waren es bei Nevirapin vorwiegend milde Leberwerterhöhungen. Schwere Hepatotoxizitäten wurden selten beobachtet, es kam zu keinem therapieassoziierten Todesfall. Zudem zeigte sich kein Unterschied nebenwirkungs-bedingter Abbrüche bei Patienten mit virämischer und avirämischer Hepatitis C.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.