Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen

Das Ovarialkarzinom nimmt aufgrund seiner schlechten Prognose die erste Stelle in der relativen Mortalitätsstatistik aller gynäkologischen Malignome ein. Infolgedessen nehmen Tumormarker-Tests bei dieser Erkrankung eine zunehmend wichtigere Rolle ein, um eine aussagekräftige diagnostische und prognostische Untersuchungsmöglichkeit der Patientinnen sicher zu stellen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Studie auf dem immunhistochemischen Nachweis der LOXL-4 Expression bei Ovarialkarzinomen, sowie der Prüfung ihrer Wertigkeit als diagnostisches Tool. Für die immunhistochemische Analyse wurden histopathologisch gesicherte Ovarialkarzinome untersucht, mit deren klinisch-pathologischen Daten vergleichend analysiert und mittels Chi-Quadrat-Test, Likelihood-Quotient, Log-Rank-Test sowie der Kaplan-Meier-Methode und dem Exakten Test nach Fisher statistisch ausgewertet. Insgesamt wiesen alle der 102 primären Ovarialkarzinome eine LOXL-4 Expression in unterschiedlicher Ausprägung auf. Des Weiteren konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der LOXL-4 Expressionsstärke und Tumor-Grading (p = 0.018), sowie FIGO-Klassifizierung (p = 0.011) validiert werden. Es konnte keine signifikante Korrelation zwischen der LOXL-4 Expression und dem Patientinnenalter bei Erstoperation, sowie dem Fernmetastasenstatus und der Rezidivrate ermittelt werden. Im Hinblick auf die LOXL-4 Expressionsstärke und der Überlebenswahrscheinlichkeit ließ sich statistisch kein signifikanter Zusammenhang feststellen. Insgesamt betrachtet, deuten die in dieser Arbeit erzielten Ergebnisse darauf hin, dass das tumor-assoziierte Antigen LOXL-4 alle wichtigen Kriterien als Tumormarker für das Ovarialkarzinom erfüllt. Somit könnte der immunhistochemische Nachweis von LOXL-4 als geeignetes Instrument in der Früherkennung eingesetzt werden und helfen, die Prognose der Patientinnen durch eine frühzeitigere Diagnose und Therapie zu verbessern.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.