Oberflächenhautspannung zur Messung von akuten Schmerzen bei erwachsenen postoperativen Patienten. Einfluss von Elektrodengröße und Meßzeitraum
Das Ziel der prospektiven, randomisierten Studie, auf der diese Doktorarbeit basiert war die Untersuchung des Einflusses von Elektrodenoberfläche und Messintervall auf die Leistungsfähigkeit der NFSC (number of fluctuations of skin conductance per second) bei der Unterscheidung verschiedener Schmerzzustände. Bei 120 erwachsenen postoperativen Patienten wurde insgesamt 541mal anhand einer „numerical rating scale“ (NRS; 0-10) eine Selbsteinschätzung der Schmerzintensität vorgenommen. Parallel wurde die NFSC mit zwei verschieden großen Elektroden (Fläche 254 mm² bzw. 474 mm²) und zwei verschieden langen Messintervallen (7.5 s bzw. 30 s) abgeleitet. Ein längeres Messintervall ergab höhere NFSC-Werte, ohne allerdings die Leistungsfähigkeit der NFSC bei der Unterscheidung verschiedener Schmerzzustände (gemessen anhand der angegebenen NRS-Werte) zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit der NFSC verbesserte sich, wenn die Elektroden mit den kleinen Oberflächen benutzt wurden. Eine Receiver-Operating-Characteristic (ROC)-Analyse wurde durchgeführt für die Ergebnisse der Versuche, in denen Elektroden mit kleiner bzw. großer Oberfläche mit einem kurzen (7.5 s) bzw. einem langem Messintervall (30 s) kombiniert wurden. Die Kombination kleiner Elektrodenoberfläche mit langem Messintervall ergab den höchsten Wert (0.71) für die „Area Under the Curve“ (ROC-AUC) bei der Identifizierung starker Schmerzen (NRS 7-10). Der Mittelwert der ROC-AUC für alle Patienten war 0.55. Unsere Studie zeigt, dass die Elektrodengröße und weniger das Messintervall die Leistungsfähigkeit der NFSC bei der Unterscheidung starker Schmerzen von leichten bis moderaten Schmerzen positiv beeinflusst.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.