Schätzung des monetären Werts nationaler Sporterfolge : Eine empirische Analyse zur Bestimmung der Zahlungsbereitschaft der deutschen Haushalte für nationale Sporterfolge

Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, die Präferenzen der deutschen Bürger für sportliche Erfolge deutscher Athleten und Mannschaften bei Olympischen Sommerspielen zu ermitteln. Verwendet wird dazu das theoretische Konzept der maximalen Zahlungsbereitschaft. Je größer der Betrag der geäußerten maximalen Zahlungsbereitschaft ist, desto mehr ist dem Individuum olympischer Sporterfolg wert. Ermittelt wird die maximale Zahlungsbereitschaft unter Anwendung zweier direkter Methoden zur ökonomischen Bewertung von öffentlichen Gütern: der kontingenten Bewertungsmethode und dem Wahlexperiment. Um Aussagen darüber treffen zu können, wie wahrscheinlich es ist, dass die in den Untersuchungen geäußerten, hypothetischen maximalen Zahlungsbeträge in einer realen Situation auch tatsächlich geleistet würden, werden in der vorliegenden Forschungsarbeit zusätzlich Faktoren identifiziert, die unterschiedliche Zahlungsbereitschaften erklären. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die deutschen Bürger eine positive Zahlungsbereitschaft für olympischen Sporterfolg besitzen. Es kann festgestellt werden, dass die befragten deutschen Bürger für eine positive Änderung olympischen Sporterfolges jährlich maximal 5,29 € in Form von Steuern beziehungsweise 5,97 € in Form von Spenden zu zahlen bereit wären. Diejenigen Personen unter den Befragten, die der Zunahme olympischen Sporterfolges durchwegs positiv gegenüberstehen wären sogar bereit einen durchschnittlichen maximalen Zahlungsbetrag von 16,97 € (Steuerbetrag) beziehungsweise 20,03 € (Spendenbetrag) pro Jahr zu leisten. Im Falle der bestmöglichen Ausgestaltung olympischen Sporterfolges in dem Wahlexperiment (Live-Verfolgung der Finalentscheidung, mehr gewonnene Medaillen als zum Referenzjahr 2012 und eine gewonnene Goldmedaille in einer sehr beliebten Sportart) wären sie sogar bereit, 35,52 € pro Jahr zu spenden. Die grundsätzliche Zahlungsbereitschaft wird stark durch wertrationale und affektuelle Motive erklärt. Bei der Höhe der Zahlungsbereitschaft sind es hingegen die zweckrationalen Motive, die diese determinieren.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.