Assoziation von zirkulierenden Plasma-Osteopontin-Spiegeln mit kardiovaskulären Risikofaktoren und subklinischen kardiometabolischen Parametern in der Allgemeinbevölkerung

Die Atherosklerose bedingt die meisten Todesfälle weltweit – auch durch die steigende Prävalenz der Adipositas. Das Osteopontin (OPN) kommt in atherosklerotischen Läsionen, im Fettgewebe Adipöser und bei der nicht-alkoholischen Fettleber vor. Es vermittelt inflammatorische und Fibrosierungsprozesse ebenso wie eine Insulinresistenz. Erhöhte Blutspiegel wurden bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen gemessen und zeigten eine schlechtere Prognose an. Dagegen konnten Assoziationen mit subklinischen atherosklerotischen Läsionen und kardiometabolischen Risikofaktoren bislang nicht regelhaft gezeigt werden. Das Plasma-OPN von 413 Probanden wurde daher mit Daten aus Fragebögen, anthropometrischen Messungen und Laboruntersuchungen sowie mit aus dem Ganzkörper-MRT bestimmten abdominellen Fettvolumina und dem Leberfettgehalt in Beziehung gesetzt. In Regressionsanalysen wurden als Korrelate des Plasma-OPN das HDL-Cholesterin, die Triglyceride und der Ex-Raucherstatus herausgestellt. Keine Assoziation wurde für das Plasma-OPN mit den abdominellen Fettvolumina gesehen. Allerdings bestand ein annähernd statistisch signifikanter j-förmiger Zusammenhang zwischen dem Leberfettgehalt und dem Plasma-OPN. Hohe, aber auch sehr niedrige Plasma-OPN-Werte waren mit einem hohen Leberfettgehalt assoziiert. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtung muss in Zukunft herausgestellt werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.